Der zweite Teil über Lithiumionen-Batterien geht der Frage nach, welche Einsatzmöglichkeiten für sie sich in Elektro- und Hybridfahrzeugen ergeben. Der Forschritt in der Technologie von Lithiumionen-Batterien hat eine bisher unvergleichliche Variantenvielfalt bei den alternativen Antrieben hervorgerufen. Die positiven Erfahrungen bei den Hybridfahrzeugen in den letzten Jahren ermutigen die Fahrzeughersteller, Konzepte mit größerem rein elektrischem Aktionsradius zu entwickeln. Selbst das reine Elektrofahrzeug ist nun nicht mehr unmöglich. Der Schlüssel für erfolgreiche Lösungen liegt dabei bei der konsequenten Verfolgung von zwei Zielen: Steigern der Effizienz und Reduktion des Leergewichtes. Mit Fahrzeugen mit einem Leergewicht von weniger als 1000 kg lassen sich selbst mit Batteriepaketen um die 10 kWh elektrische Reichweiten erzielen, welche die meisten Anforderungen im täglichen Gebrauch abdecken. Mithilfe von Simulationstools lassen sich dabei Optimierungsstrategien entwickeln. Zusätzlich helfen die Forschritte im Bereich der Leistungselektronik und elektrischen Maschinen. Der Integration der Batteriezellen, der Überwachungselektronik und der Kühl- und Heizperipherie zu einem gesamten Batteriepaket kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Gute Lösungen ermöglichen es den Fahrzeugherstellern, sich von der Konkurrenz zu unterscheiden, was sich schon jetzt daran zeigt, dass möglichst alle Hersteller die Kooperation mit einem großen Batteriehersteller suchen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lithiumionen-Batterien als Speicher für Elektrofahrzeuge. Teil 2: Technischer Einsatz in Elektro- und Hybridfahrzeugen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch