Speziell für die Überwachung von Straßenbahnrädern wurde eine Gleismessstelle entwickelt, welche in der Lage ist, den Zustand von Straßenbahnrädern automatisch und zuverlässig festzustellen. Diese Gleismessstelle wird idealerweise in einem Gleis des Betriebshofes angeordnet, welches häufig von Straßenbahnen benutzt wird. Das Gleis sollte sich in gutem Zustand befinden und in einer Geraden liegen. Die Gleismessstelle identifiziert ankommende Straßenbahnen mittels gebräuchlicher Identifikationssysteme, wie z.B. Trafikdata oder VPS2000. Die Fahrzeugerkennungssysteme liefern die Fahrzeug-Nummern der Wagen eines Straßenbahnzuges. Auch ein Zweirichtungsbetrieb wird unterstützt. Bei diesen Fahrzeugen besitzt jeder Führerstand einen Transponder mit der Fahrzeug-Nummer und einem Richtungskennzeichen. Im Gleis integrierte Sensoren messen die Beschleunigung am Schwellenfuß getrennt für beide Schienen. Die dabei hohen auftretenden Beschleunigungen am Schwellenfuß werden von Industriebeschleunigungs-Sensoren mit einem großen Messbereich aufgezeichnet. Die Erfassung der Fahrzeuge erfolgt dabei täglich beim Verlassen/Einfahren in den Betriebshof. Die Messeinrichtung ist für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen ausgelegt. Der Fahrzeugdetektor identifiziert die Fahrzeuge und startet die Messung. Es werden die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Achsabstände, ein Indikator für die Polygonisierung sowie ein Indikator für die Flachstelle bestimmt. Der akustische Fingerabdruck jedes Rades wird in einer Datenbank gespeichert und kann an beliebigen Arbeitsplätzen abgerufen und zur Überwachung der Radqualität verwendet werden. Damit ist der Betreiber jederzeit über den Radzustand der gesamten Straßenbahnflotte informiert. Die Entwicklung von Unrundheiten und von Flachstellen wird kontinuierlich aufgezeichnet und über Indikatoren abgespeichert. Damit ist es möglich, Straßenbahnen anstatt mit festen Wartungsintervallen zustandsabhängig zu warten. Eine Wartung wird nicht mehr turnusmäßig durchgeführt, sondern nur bei Bedarf. Dies hilft die Wartungskosten zu reduzieren. Die zeitabhängige Verschlechterung des Zustandes ist auch bei der Ursachenanalyse hilfreich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automatische Zustandsüberwachung von Straßenbahnrädern und Optimierung der Wartungskosten


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 20 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Automatische Zustandsüberwachung von Straßenbahnrädern und Optimierung der Wartungskosten

    Lutzenberger, Stefan / Spiegler, Peter / Ninnemann, Henry | IuD Bahn | 2008


    Wartungskosten senken, Verfügbarkeit erhöhen

    Smolorz, Georg | Online Contents | 2013


    Wartungskosten senken, Verfügbarkeit erhöhen

    Smolorz, Georg | IuD Bahn | 2013


    Daimler-Benz senkt Wartungskosten

    Daimler-Benz | Kraftfahrwesen | 1981


    Geringere Wartungskosten wiegen die höheren Investitionskosten auf

    Association of American Railroads (AAR) | IuD Bahn | 1995