Um zukünftigen Fahrwerksanforderungen gerecht zu werden, zeichnen sich auch neue Trends im Bereich der aktiven Wankstabilisierung ab. Die größte Motivation ist dabei die Modularität der Systeme sowie ein reduzierter Energiebedarf. Elektro-Hydraulische und Elektro-Mechanische Wankstabilisierungssysteme werden diesen Anforderungen gerecht. Dieser Artikel beschreibt die Architektur dieser Systeme und grenzt diese untereinander ab. Beide Lösungswege zeichnen sich durch unterschiedliche Vor- und Nachteile hinsichtlich des Energieverbrauchs, des Mediums, der Modularität, der Performance, der Störentkoppelung, des Gewichtes und der Kosten aus, die in diesem Artikel untersucht werden. Beide Systemkonzepte bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Es ist zu ersehen, dass je nach Anforderungen entweder das Elektro-Hydraulische oder Elektro-Mechanische Konzept die bevorzugte Lösung sein kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Merkmale Elektro-Hydraulischer und Elektro- Mechanischer Wankstabilisierungssysteme der Zukunft


    Weitere Titelangaben:

    Criteria of future electro-hydraulic and electro-mechanical roll control systems


    Beteiligte:
    Nissing, Dirk (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Elektro-Hydraulischer Fahrantrieb

    MULLER WILLEM J M | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff


    Elektro-mechanischer Hybridantrieb und Fahrzeug

    HASSLER ALBIN / NIEDERER JÖRG / SCHMID REINER et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    LENKSÄULE MIT ELEKTRO-MECHANISCHER FIXIERVORRICHTUNG

    BLÄTTLER SIMON / SPECHT JEAN-PIERRE | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    LENKSÄULE MIT ELEKTRO-MECHANISCHER FIXIERVORRICHTUNG

    SPECHT JEAN-PIERRE / MUNDING CHRISTOPH | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff