Mit Hilfe von Ultraschall läßt die Deutsche Bahn ihre moderne ICE-Flotte auf eventuelle Schäden an Achsen und Rädern untersuchen. Seit den 1950er Jahren gilt die Ultraschallprüfung als Standardverfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung in der industriellen Fertigung. Inzwischen läuft dieses Verfahren bei der Bahn weitgehend automatisiert ab. Die Prüfung eines ICE-Radsatzes dauert etwa eine Stunde: 30 Minuten für das Rad, 30 Minuten für die Achse. Sie ist so ausgelegt, dass viele Prüffunktionen gleichzeitig ablaufen und sich sowohl Längs-und Querfehler an den Oberflächen der Radsatzwellen als auch tiefer liegende Gefügefehler - etwa Hohlräume, die bei der Erstarrung entstanden sind - aufspüren lassen. Zehn Prüfköpfe, die auf einem feinen Aluminiumgestänge sitzen, sind an der Suche beteiligt und werden langsam in einer schraubenförmigen Bewegung durch die gesamte Achse geschoben. Sie sind in unterschiedlichen Winkeln und Richtungen zur Achse angeordnet, damit ihnen möglichst nichts entgeht und es keine toten Winkel gibt.
Drum prüfe, wo der Riss sich findet
Physik Journal ; 8 , 1 ; 44-45
2009
2 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
... drum prüfe wer sich bindet
IuD Bahn | 1996
|IuD Bahn | 2008
|Kommentar - Drum prüfe, wer sich ewig bindet
Online Contents | 1996
LIEFERANTENMANAGEMENT - Geheimhaltung - Drum prüfe, wer sich bindet
Online Contents | 2012
Drum Prufe, wer bei SoCs sich bindet
British Library Online Contents | 2006