Die Mobilität in Deutschland beruht wesentlich auf dem Personen-Individualverkehr, welcher heute nahezu ausschließlich durch verbrennungsmotorisch betriebene Personenkraftwagen erfolgt. Begrenzte Ölreserven bei gleichzeitig weltweit stark steigendem Bedarf an Kraftstoffen und deutliche Preissteigerungen von Mineralölprodukten erfordern neue Wege der Energiebereitstellung für diesen volkswirtschaftlich bedeutenden Anwendungssektor. Der Beitrag schätzt das Potenzial von innovativen Elektrostraßenfahrzeugen ein und analysiert besonders den kritischen Faktor des Ladelastgangs, wie er sich ohne steuernde Maßnahmen hypothetisch ergeben würde und macht damit deutlich, wie wichtig eine aktive elektrizitätswirtschaftliche Integration von Elektrostraßenfahrzeugen in Zukunft ist.
Zusätzlicher Energie- und Leistungsbedarf für Elektrostraßenfahrzeuge
Energiewirtschaftliche Tagesfragen ; 58 , 12 ; 24-26
2008
3 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Bordladegeraete fuer Elektrostrassenfahrzeuge
Kraftfahrwesen | 1999
|Solar Stromtankstelle fuer Elektrostrassenfahrzeuge
Kraftfahrwesen | 1999
|Verschlossene Bleiakkumulatoren fuer Elektrostrassenfahrzeuge
Kraftfahrwesen | 1992
|Antriebssysteme für Elektrostraßenfahrzeuge
IuD Bahn | 1995
|Antriebe für Elektrostraßenfahrzeuge
Tema Archiv | 1995
|