Systemdesigns auf der Basis einer FPGA-Entwicklungsplattform lassen sich schnell in spezialisierte Produkte überführen. Eine derartige Entwicklungsumgebung erlaubt es, einen großen Teil des Designs durch verschiedene Hardware-IP-Cores und Software-Module wieder zu verwenden. Man kann diese Module in vielen verschiedenen Systemen für unterschiedliche Applikationen erneut einsetzen. Die Multimedia-Entwicklungsplattform logiCRAFT3 ist eine FPGA-basierte Baugruppe, die Hardware-Module in Form der logicBRICKS-IP-Cores von Xylon verwendet, um den Funktionsumfang des FPGAs zu entwickeln. Die Plattform unterstützt verschiedene Audio- und Videoquellen sowie Displaytypen. Mit mehreren Standard-Kommunikationsschnittstellen lässt sich logiCRAFT3 in größere Systeme integrieren. Mit Systemschnittstellen wie A/V-I/Os, Leistungstreiber, GPIOs und COG-Stromversorgungen zielt sie hauptsächlich auf den Automobilmarkt mit Anwendungen wie Navigation, Infotainment, RSE (Rear-Seat Entertainment) und Fahrerassistenzsysteme. Es sind aber auch andere Multimedia-Applikationen möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Multimedia im Automotive-Bereich


    Beteiligte:
    Kovacec, Davor (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektronikpraxis ; Sonderheft: Embedded Systems Development II ; 66-69


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Prüfstandsdatenerfassung im Automotive-Bereich

    Heuser, D. / Wensing, M. | Tema Archiv | 2002


    EMV-Meßtechnik im Automotive-Bereich

    Gerstner, A. / Hänßler, R. | Tema Archiv | 1998



    Standardizing automotive multimedia interfaces

    Guglielmetti, L. | Tema Archiv | 2003


    Modellbasierte Entwurfsmethoden für Sensorsysteme im Automotive-Bereich

    Reitz, Sven / Schneider, Peter / Schroth, Andreas | Tema Archiv | 2009