Im zunehmend virtuell durchgeführten Produktentwicklungsprozess steigt die Bedeutung der Fahrsimulation als Erprobungs- und Absicherungsmethode für Anzeige-Bedien-Konzepte und Fahrerassistenzsysteme. Damit die Ergebnisse übertragen werden können, muss das Fahrerverhalten im Simulator dem Verhalten im Realfahrzeug entsprechen. Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht die Optimierung des Sichtsystems der Fahrsimulatoren der BMW Group Forschung und Technik. Schwerpunkte sind die Geschwindigkeits- und Entfernungswahrnehmung sowie die Optimierung der Schilderkennung. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung wird der Einsatz aktueller Graphikhardware und Projektionstechnik untersucht. Dazu werden zunächst die für die Erfüllung der Fahraufgabe relevanten Informationen identifiziert. Im zweiten Schritt werden technische Lösungen diskutiert, wie die erforderlichen Informationen in die Fahrsimulation integriert werden können. Einen wesentlichen Aspekt stellt dabei der Einsatz programmierbarer Graphikhardware dar. Im dritten Schritt wird untersucht, welchen Einfluss die vorgestellten Verfahren auf das Fahrerverhalten haben. Unter Berücksichtigung der erforderlichen Rechenleistung kann dadurch bestimmt werden, welche Effekte sinnvoll eingesetzt werden können, um die absolute Validität und damit die Aussagekraft, der Simulationsergebnisse zu erhöhen. Die Versuche werden in einem zweistufigen Prozess durchgeführt. Zunächst werden die untersuchten Effekte mit einem adaptiven Schwellwertverfahren bewertet. Diese Methode zeichnet sich durch hohe Genauigkeit und Effizienz aus. Die Ergebnisse werden in einem komplexen Fahrsimulationsversuch validiert, um die gewählte Methodik zu bestätigen.

    In a production development process conducted in an increasingly virtual way, the importance of driving simulation as a testing method for human-machine-interfaces and driving assistance is growing. In order to transfer results, the driving behaviour in a simulator must correspond with the driving behaviour in a real vehicle. The thesis focuses on the optimization of the image generation of the driving simulators of BMW Group Research and Technology. Therein, special emphasis is put on speed and distance perception as well as the optimization of road sign recognition. Based on human information processing, the use of current graphics hardware and projection technology is being examined. For this purpose, at first information relevant for the execution of the driving task is to be identified. As a second step, technological solutions as to how this Information can be integrated into the driving simulation are discussed. In this, an essential aspect is the use of programmable graphics hardware. The third step examines the influence which the concepts presented have on driving behaviour. Taking the necessary computational performance into consideration, it is possible to determine which effects can be reasonably applied to increase the absolute validity and thus the reliability of the simulation results. The tests are conducted in two phases. First, the effects examined are evaluated using an adaptive threshold procedure. This method delivers highly accurate and efficient results. The results are then evaluated in a complex driving simulation test. Thus the chosen methodology can be verified.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Bewertung und Optimierung der visuellen Wahrnehmung in der Fahrsimulation


    Weitere Titelangaben:

    Evaluation and optimization of the visual cognition during the driving simulation


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    218 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Bewertung und Optimierung der visuellen Geschwindigkeitswahrnehmung in der Fahrsimulation

    Breithecker, M. / Huesmann, A. / Stamminger, M. | Tema Archiv | 2005



    Optimierung des Antriebsstranges von Kraftfahrzeugen durch Fahrsimulation

    Jauch,F. / Univ.Stuttgart,Inst.f.Maschinenelemente u. Gestaltungslehre,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1989