In Russland hat die Regierung alle namhaften Flugzeughersteller des Landes zur Staatsholding OAK zwangsfusioniert. Die Holding soll für eine Rückkehr der russischen Flugzeugindustrie auf den Weltmarkt sorgen. Dafür fließen bis 2025 rund 162 Milliarden Euro in die Entwicklung neuer Flugzeugtypen. Russland soll nach Plänen der OAK zur drittgrößten Flugzeugbau-Nation der Welt werden. Experten halten einen erfolgreichen Großangriff auf Boeing und Airbus für unrealistisch. Die Kampfjetschmiede Suchoi hat mit dem Regionalflieger Superjet 100 den ersten Schritt getan. Mitte 2009 soll das erste Exemplar ausgeliefert werden. Bisher hat aber noch keine westliche Airline eine Bestellung abgegeben. Die Antonow-Werke haben sich auf den Bau von Fracht- und Militärmaschinen spezialisiert. Rund 100 Maschinen des Militärtransporters An-70 hat der Hersteller an das ukrainische Militär verkauft, Bestellungen aus Russland gelten als sicher. In der Nische der fliegenden Schwertransporter kann kein Konkurrent Antonow das Wasser reichen. Der Markt für solche Schwertransporte wächst weltweit um 12 bis 14 % jährlich. Die Russen verfolgen ambitionierte Pläne. Der Suchoi Superjet ist nach Expertenansicht nur ein Testballon, um die Chancen eines sorgfältig konstruierten und mit westlicher Technik aufgewerteten Flugzeugs aus russischer Produktion auszuloten. Allerdings reicht der Verkauf von Regionaljets nicht aus, um zur Nummer drei auf dem Weltmarkt zu werden. Deshalb wird gerade der Mittelstreckenflieger MS-21 entwickelt für 210 Fluggäste, der weniger wiegen soll als das Airbus-Konkurrenzmodell. Experten prognostizieren zwar einen weltweiten Bedarf von 28600 Flugzeugen in den nächsten 20 Jahren. Chinesen und Russen kommen aber nicht auf genügend große Stückzahlen. Außerdem muss erst noch ein global funktionierender Kunden- und Wartungsdienst aufgebaut werden und weltweite Qualitäts- und Sicherheitsstandards erreicht werden. In Russland wird dem Mittelstreckenflieger zum Durchbruch verholfen, indem Airbus und Boeing mit hohen Importzöllen belegt werden, auch wenn das den Beitritt zur Welthandelsorganisation gefährdet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fliegender Wahnsinn. Flugzeug-Hersteller


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Wirtschaftswoche ; 38 ; 114-116


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Fliegender Wechsel

    Kasten,I. / Titan-Spezialfahrzeuge,Appenweier,DE | Kraftfahrwesen | 1988


    Fliegender Stern

    Wölfel, Ursula | TIBKAT | 2006


    Fliegender Wechsel

    Liebl, Wolfgang J. | IuD Bahn | 2002


    Fliegender Start

    Fleckl, Reinhard | IuD Bahn | 1998