Mit der Verwendung neuer Werkstoff in der Automobilindustrie wachsen die Herausforderungen an die Produktionstechnik im Allgemeinen und an die Fügetechnik im Speziellen. Der Einsatz allein klassischer Leichtbauwerkstoffe, wie Aluminium und Magnesium, stellt nicht die Lösung hinsichtlich der Anforderungen an den Gebrauchswert (Lebensdauer, Sicherheitsaspekte) und den Umweltschutz dar. Der Trend geht eindeutig zur so genannten Mischbauweise, wobei sich die Werkstoffpalette von Stahl bis hin zur Naturfaser erstreckt. Der in diesem Beitrag besonders betrachtete hoch legierte Stahl Nirosta H400 bietet eine gute Alternative zu bisher verwendeten Werkstoffen im Automobilbau hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit und mechanischer Festigkeit. Inwieweit und in welchem Umfang sich der genannte Stahl durchsetzt, wird neben den sich ständig verändernden wirtschaftlichen Faktoren wesentlich von den derzeit laufenden wissenschaftlichen Untersuchungen abhängen.
Schweißtechnische Verarbeitung von Leichtbauwerkstoffen in der Automobilindustrie
Sommerkurs Werkstoffe und Fügen, 13 ; 173-186
2007
14 Seiten, 11 Bilder, 7 Tabellen, 19 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Schweißtechnische Verarbeitung von Aluminium-Sandwich-Verbunden
IuD Bahn | 2005
|Schweißtechnische Verarbeitung von Chrom-Nickel-Stählen
TIBKAT | 2004
|Schweißtechnische Verarbeitung und Anwendung hochfester Baustähle im Nutzfahrzeugbau
Tema Archiv | 2003
|Einsatz von Leichtbauwerkstoffen im Karosseriebau
Tema Archiv | 1999
|Ermuedungseigenschaften von hochfesten Leichtbauwerkstoffen
Kraftfahrwesen | 1995
|