Der Einsatz von Stählen hoher Festigkeit im Kran- und Fahrzeugbau ist Voraussetzung für leichtere und damit wirtschaftlichere Konstruktionen. Häufig werden bestimmte technische Lösungen erst durch die Verwendung entsprechend hochfester Stähle ermöglicht. Mit Hilfe verbesserter metallurgischer und walztechnischer Massnahmen sowie durch die Weiterentwicklung bewährter wie auch durch die Einführung neuer Stahlsorten ist es gelungen, den Forderungen nach höherer Festigkeit, grösserer Zähigkeit und einer verbesserten Schweisseignung Rechnung zu tragen. So stehen heute verarbeitungsfreundliche, hochfeste Stähle mit Mindeststreckgrenzen von 355 N/mm2 bis 1100 N/mm2 zur Verfügung, die gleichzeitig hohe Zähigkeitsreserven aufweisen. Genauso wichtig wie die Verbesserungen der Stahleigenschaften waren die schweisstechnischen Fortschritte. Das gilt sowohl für das thermische Schneiden wie auch für die Herstellung kaltrisssicherer und anforderungsgerechter Schweissverbindungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schweißtechnische Verarbeitung und Anwendung hochfester Baustähle im Nutzfahrzeugbau


    Beteiligte:
    Wegmann, H. (Autor:in) / Gerster, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 12 Bilder, 2 Tabellen, 11 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch