Um neue Quellen für die Grubengasgewinnung aus stillgelegten Bergwerken zu erschließen, wurden theoretische Grundlagen für eine alternative Vorgehensweise zur Erschließung gashöffiger Bereiche erarbeitet und ein stillgelegtes Steinkohlenrevier ganzheitlich im Sinne des Lagerstättenmanagements markscheiderisch als Grubengaslagerstätte bearbeitet. Durch Anwendung der Bergschadenkunde, der Lagerstättenbearbeitung, des Geodatenmanagements und der Kartographie konnten erfolgversprechende Bohransatzpunkte lokalisiert, analysiert und bewertet werden. Als alternativer gashöffiger Bereich kommt der durch die Abbautätigkeit geschaffene Bruchraum innerhalb des Gebirges in Frage. Bei entsprechender Ausdehnung kann er als Gasspeicherstruktur angesehen werden. Stillgelegte Bergbaureviere können als Grubengaslagerstätten betrachtet werden, die man im Sinne des Lagerstättenmanagement bearbeiten kann, um Ansatzpunkte zur Erschließung der Lagerstätte mittels Bohrungen von über Tage zu identifizieren. In Ermangelung von In-situ-Untersuchungen bergmännisch geschaffener Hohlräume hinsichtlich ihrer Grubengashöffigkeit werden in einer theoretischen Ausarbeitung diese Fragestellungen in Anlehnung an die Theorien zum Gebirgsverhalten über Strebbetrieben im Steinkohlenbergbau erörtert. Die theoretischen Grundlagen zur Entstehung der Bruchzone und ihrer Beschreibung werden anhand nationaler und internationaler Untersuchungen erarbeitet. Die Bruchzone in ihrer Funktion als Gasspeicherstruktur sowie die Gasmigration werden beschrieben. Die aus der Theorie abgeleiteten Schlussfolgerungen zeigen den engen Zusammenhang von Abbautätigkeit und Ausformung der Bruchzone. Die Bauhöhen innerhalb eines stillgelegten Bergwerks bilden die Kernelemente dieser zusammenhängenden Grubengaslagerstätte und sind daher ein Schwerpunkt für die nachfolgende praktische Bearbeitung. Die Bruchzonen können von über Tage durch Bohrungen erschlossen und das Grubengas an dieser Stelle abgesaugt werden. Alternativ kann eine solche Bohrung nach erfolgter Besaugung abgedichtet werden, damit sich die Struktur wieder mit Gas füllen kann, während unterdessen an einer anderen geeigneten Stelle über eine weitere Bohrung abgesaugt wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lagerstättenmanagement - stillgelegte Bergbaureviere als Grubengaslagerstätte


    Beteiligte:
    Krämer, Jörg (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    156 Seiten, 53 Bilder, 10 Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stillgelegte Bahnstrecken im Rheinland

    Hoffmann, Bernd Franco | SLUB | 2014


    RFF belebt stillgelegte Bahntrasse

    Klingsieck, Ralf | IuD Bahn | 2010


    Stillgelegte Deponien in städtischer Verantwortung

    Stadt Dresden | Mobilithek | 2025

    Freier Zugriff

    Stillgelegte Bahnstrecken im Bergischen Land

    Hoffmann, Bernd Franco | SLUB | 2013


    Im Sozialismus abgeschrieben : in DDR-Zeit stillgelegte Trambetriebe

    Küchler, Ludwig ;Karkuschke, Jens | SLUB | 2015