Seit vielen Jahren wird versucht, die Schweißarbeiten im Pipelinebau besonders auf Großprojekten zu mechanisieren. Dazu gibt es in Deutschland und im Ausland eine Reihe technischer Lösungen. Abgesehen vom Abbrennstumpfschweißen war bisher das Umfräsen der 30 Grad Standardfase für eine optimierte Nahtvorbereitung eine Grundvoraussetzung. Folgende Systeme werden gegenübergestellt: SEWER (Abbrennstumpfschweißen, Originalfase, UdSSR 1989); PWT (MAG-Massivdraht an spezieller Schweißnahtvorbereitung, Kupferbadabsicherung, Italien 1999); CRC P600 (MAG Massivdraht an spezieller Schweißnahtvorbereitung, Wurzelschweißung von Innen, USA 2007); ESAB Railtrac 1000 (rutiler Fülldraht, Wurzel-/Hotpass Handschweißung, Originalfase, Schweden/Niederlande 2007). Das System SEWER wurde für die Bedingungen in Sibirien zur Einsatzreife gebracht. Es braucht keine Schutzgase oder Drähte und ist gegen Witterung nicht empfindlich. Die mechanischen Gütewerte entsprechen jedoch nicht mehr den heutigen Anforderungen. Das System PWT hat eine hohe Schweißleistung, ist auch an Steilhängen einsetzbar und bietet sehr gute mechanische Werte. Nachteilig ist das Umfräsen der Rohre, die notwendige Innenzentrierung, der notwendige Wetterschutz und das Risiko der Rissbildung in der Wurzel wegen Kupfereintrag aus der Badsicherung. Das System P600 der Firma CRC wurde 2007 bei Bratsk in Sibirien eingesetzt. Das System besitzt ein Nahtverfolgungssystem, Regelung der Länge des freien Drahtendes, Synchronisierung der Schweißstromquellen und Möglichkeit der Brennerversetzung. Es wird eine hohe Schweißleistung mit sehr guten mechanischen Kennwerten erreicht. Nachteile sind die spezielle Innenzentrierung, das Umfräsen der Rohre und der Wetterschutz. Das System Railtrac 1000 wurde in Deutschland eingesetzt. Geschweißt wird an Originalfase, sehr gute mechanische Kennwerte, Standard-Innenzentrierung, Arbeitserleichterung. Nachteile sind ein aufwändiger Wetterschutz und Schweißarbeiten nur an Hängen bis 5 Grad.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    40.000 km Pipelinebau - Erfahrungen im orbitalschweißen im Vor- und Verbindungsbau


    Beteiligte:
    Müller, U. (Autor:in) / Spieß, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Erfahrungen im Einsatz der Luftvermessung im Pipelinebau

    Mallam, D. / Bayirli, S. / Weinhold, W. et al. | Tema Archiv | 2004


    Prüftechnik im Pipelinebau (Teil 4)

    Felber, S. / Varga, T. | Tema Archiv | 2004


    Stähle im Pipelinebau (Teil 2)

    Felber, S. | Tema Archiv | 2004


    Automatisches Schweißen im Pipelinebau

    Sölling, R. / Hauertmann, J. / Dehning, H. | Tema Archiv | 1993


    Pipelinebau in Österreich (Teil 1)

    Felber, S. / Alber, W. | Tema Archiv | 2003