Die folgenden Ergebnisse resultieren aus einem Forschungsprojekt des Fachgebiets Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt in Kooperation mit der TMD Friction Services GmbH, mit dem Ziel die reibungstechnischen Vorgänge in einer Scheibenbremse eingehender analysieren und beschreiben zu können. Dargestellt werden ein Messaufbau an einer Scheibenbremse, mit dem es erstmals möglich ist, während des Bremsvorgangs den Betrag und den Angriffspunkt der kolben- und faustseitigen Spannkraft zu messen sowie ein Konzept zur Erfassung der Reibschichttemperatur zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe. Zur Erfassung von Kräften in einer Scheibenbremse wurde ein Bremsbelag, der weiterhin den Abmessungen der Originalbremsbeläge entspricht, mit jeweils vier integrierten Piezoquarz-Sensoren entwickelt. Erläuterungen bezüglich des Messaufbaus erfolgen u. a. über die Kraftflüsse in einer Radbremse, das Aufweiten des Bremssattels unter Bremsdruck und die Flächenpressungsverteilung unter einem Belag. Als Ergebnisse liegen die Differenz der faust- und kolbenseitigen Spannkraft mit steigendem Bremsdruck und die Verläufe der Spannkraftverteilungen bei einer stehenden Bremsscheibe im Vergleich zu denen während eines Bremsvorgangs vor. Weiterhin wird die Änderung der faust- und kolbenseitigen Kraftangriffspunkte mit steigendem Bremsdruck im Stillstand und während eines Bremsvorgangs dargestellt. Als weitere Einsatzmöglichkeit dieser Bremsbeläge wird in einem Ausblick auf einen Einsatz als DTV-Werkzeug zur Messung von Bremsscheibengeometriefehlern verursachten Kraftschwankungen eingegangen. Mit dem Ziel die Reibschichttemperatur messtechnisch erfassen zu können, wird im zweiten Teil ein Temperaturmessverfahren vorgestellt, mit dem eine Messung der Temperatur zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe einer Radbremse während des Bremsvorgangs ermöglicht wird. Dieses Messverfahren basiert auf einem offenen Thermoelement, dessen Stromkreis über die Bremsscheibe geschlossen wird. Dadurch wird eine signifikante Reduzierung der Ansprechzeit der Thermoelemente und eine Anwendbarkeit über die Gesamtstandzeit der Bremsbeläge durch die Verschleißfähigkeit dieser Thermoelemente erreicht. Als Ergebnisse liegen der Nachweis der Unabhängigkeit der Messsignale von der Raddrehzahl und dem Bremsdruck sowie eine Beispielabbremsung vor. Die Einsatzmöglichkeiten dieser Thermoelemente werden sowohl im Bereich der Forschung und Entwicklung von Radbremsen als auch in Serienfahrzeugen, z. B. als Fading-Warnung, gesehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Verfahren zur Messung von Kräften und Temperaturen in einer Fahrzeugbremse während des Bremsvorganges


    Beteiligte:
    Degenstein, T. (Autor:in) / Winner, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    25 Seiten, 20 Bilder, 23 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neue Verfahren zur Messung von Kraften und Temperaturen in einer Fahrzeugbremse wahrend des Bremsvorganges

    Degenstein, T. / Winner, H. / TMD Friction Holding GmbH | British Library Conference Proceedings | 2007


    Neue Verfahren zur Messung von Kraeften und Temperaturen in einer Fahrzeugbremse waehrend des Bremsvorgangs

    Degenstein,T. / Winner,H. / Opel,Ruesselsheim,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2007


    Verfahren zum Einstellen eines Anlegedrucks einer Fahrzeugbremse und betreffende Fahrzeugbremse

    BENSCH UWE / BITZER FRANZ / KRAMER RUPERT et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Elektromechanische Fahrzeugbremse und Verfahren zur Bestimmung einer Position einer elektromechanischen Fahrzeugbremse

    QUERBACH FABIAN / MARX ANDREAS / BECHMANN ROMAN | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Verfahren zur Verbesserung einer Kühlleistung einer Fahrzeugbremse während einer Fahrt eines Fahrzeuges

    BOLAY MORITZ / EBEL MARC / NIESTEGGE MICHAEL | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff