Über 80 Prozent des Wachstums in den Automobilmärkten soll in den nächsten zehn Jahren aus 'Emerging Markets' wie China, Indien, Russland und zum Teil Südamerika kommen. Damit ist eine neue Spezies von preiswerten Fahrzeugen verbunden. Doch kann man mit Billigautos Geld verdienen? Analysiert man die Wertschöpfungskette, kann man davon ausgehen. Pionier war der ehemalige Renault-Chef Schweizer mit seinem Dacia Logan. In nur sechs Jahren hat dieses Einfachstauto den Sprung auf eine Million Verkäufe geschafft. In Indien werden pro Jahr über 6,5 Millionen Zweirad-Fahrzeuge verkauft. Hier soll der Tata Nano für eine steigende Konsumentengruppe erschwinglich sein. Werden nur 20 Prozent abgeschöpft, bedeutet dies 1,3 Millionen Fahrzeuge, was dem gesamten indischen Automarkt des Jahres 2006 entspricht. Deutsche Anbieter entziehen sich bislang bewusst dem Markt der Fahrzeuge unter 7 000 Dollar. Im Gegensatz dazu sind deutsche Zulieferer wie Robert Bosch bereits kräftig bei der Produktion von Billigautos dabei. Dass beim Bau dieser Fahrzeuge völlig neu gedacht werden muss, ist klar: Arbeitsintensive Montage spielt in diesen Ländern keine Rolle und so werden kapitalintensive Roboter durch Menschen ersetzt. Handarbeit mit Niedrigst-Stundenlöhnen heißt die Devise. Für Einfachstprodukte reicht es auch nicht aus, bewährtes einfach nur abzuspecken. Das Billigprodukt braucht sein eigenes Engineering - ein Minimum an Funktionen, Varianten, Farben, Ausstattungsmöglichkeiten. Was für hierzulande Standardqualität ist, wird in den Schwellenländern schnell zum Over-Engineering: Wo in einem Land drei Personen auf Gepäckträger, Sitz und Tank eines Motorrades transportiert werden, sind schon die vier Räder eines 2 000-Dollar-Autos ein riesiger Gewinn an Sicherheit und Komforts. Standard-Materialien, einfach in der Handhabung und günstig im Beschaffungspreis, sind ein Muss, ebenso eine ausreichende Lagerhaltung. Angesichts stark reduzierter Variationsmöglichkeiten lassen sich so erhebliche Logistikkosten sparen. Eine eigene Markenbildung ist wesentliches Element des Verkaufserfolgs, einfache Vertriebsstrukturen und Wartungsangebote sparen Geld und sind leicht zu organisieren, bis hin zur Ausstattung der Reparaturwerkstatt. Notwendig ist allerdings die konsequente Ausrichtung auf Kostenführerschaft in jeder Stufe der Wertschöpfung, bei strenger Trennung von Low-Cost- und Hightech-Organisation.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Ökonomie des Billigautos


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lokale Okonomie

    Lapple, D. | Online Contents | 2003



    Ökonomie des Seetransports

    Schelzel, Manfred ;Jenssen, Bruno ;Dora, Helmut | SLUB | 1974


    Ökonomie des Seetransports

    Schelzel, Manfred ;Jenssen, Bruno ;Dora, Helmut | SLUB | 1976


    Ökonomie frisst Kultur

    Scharf, Armin | IuD Bahn | 2011