Im Vortrag werden herausragende Anwendungen von faserverstärkten Kunststoffen in Exterieur wie auch Interieur-Bauteilen von Lastkraftwagen aufgezeigt, wobei im Exterieur der Schwerpunkt auf einer aus kurzglasfaserverstärktem Thermoplasten hergestellten Class-A-fähigen Baugruppe liegt, die bei 150 Grad C Inlinetemperatur mit dem Fahrerhaus-Rohbau lackiert wird und dies pro Jahr ca. eine halbe Million Mal. Neue bzw. weiter entwickelte Anwendungen aus SMC in unseren neuen LKW-Baureihen TGS und TGX werden kurz vorgestellt, diese werden in der Erfüllung ihrer Funktion von verstärkten Thermoplast-Bauteilen unterstützt. Eine Hochglanz-Anwendung im Exterieur wird beschrieben. Drei Interieur-Bauteile zeigen die Spannweite auf, die mit verstärkten Thermoplasten im Fahrerhausinneren abgedeckt werden kann - die Bauteite werden unter Verkleidungsteilen und im Sichtbereich eingesetzt. Während in den ersten Generationen hauptsächlich faserverstärkte Kunststoffe auf duroplastischer Basis zum Einsatz kamen und heute auch noch im Einsatz sind, ist seit geraumer Zeit ein Trend weg von SMC zu erkennen. Dies ist einerseits in der nach wie vor kritischen Oberflächen-Performance von SMC begründet, andererseits sind mit faserverstärkten Thermoplasten größere Bauteildimensionen realisierbar geworden. Auch 150 Grad C Inline-Lackiertemperaturund Class-A-Oberflächenanforderungen stellen kein Problem mehr dar. Alternativ wurden die Konstruktionskonzepte so ausgelegt, dass die Kunststoff-Bauteile keine strukturellen Aufgaben mehr übernehmen müssen. Somit können auch unverstärkte Thermoplaste wie z. B. PC/PBT, PC/ASA, PA/ ABS oder PP zum Einsatz kommen. Da Lösungen aus Thermoplasten darüber hinaus auch noch leichter und (deutlich) kostengünstiger sind, muss sich der klassische Exterieur- Werkstoff SMC eines starken Wettbewerbers erwehren. Mit der Idee einen glasfaserverstärkten Thermoplast zur Serienreife zu bringen, waren drei Ziele verbunden: Reduzierung der Stückkosten um 30% , Reduzierung des Baugruppengewichtes um 30%, Optimierung der Abläufe in der Fahrerhauslackierung. Das Werkzeug fur die A-Säulenverkleidungen wurde als Stahlwerkzeug mit drei kaskadisch angesteuerten Nadelverschlussdüsen ausgelegt. In dem Werkzeug eines anderen Spritzgussbauteils, der Blende Fahrerhauslagerung, das von den Längenabmessungen und der übrigen Geometrie unserer größten A-Säulenverkleidung oben recht nahe kam, wurden etliche Thermoplaste abgespritzt und bei uns durch die Inline-Lackierung gefahren. Folgende Thermoplaste von unterschiedlichsten Rohstoffherstellern und Compoundem wurden in obigem Bauteil getestet: PA6, PBT/PET, PC-ASA, PBT-ASAund PBT-ABS: Alle Materialien waren faserverstärkt mit 30% Kurzglasfaser. Insgesamt wurden ca. 15 verschiedene Materialien bemustert. Drei Werkstoffe kamen in die engere Auswahl. Diese wurden später im seriennahen Prototypwerkzeug, verspritzt und weiteren Tests unterzogen. Zum Schluss blieb noch ein Material übrig, auf dieses wurden dann die Serienwerkzeuge ausgelegt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Faserverstärkte Thermoplaste in der MAN-LKW-Karosserie


    Weitere Titelangaben:

    Fibre-reinforced thermoplastics in MAN trucks


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 24 Bilder, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Auswahl einer Fügetechnologie für faserverstärkte Thermoplaste im Helikopterbau

    Schieler, Oliver / Institut für Verbundwerkstoffe / Technische Universität Kaiserslautern | SLUB | 2015



    Faserverstärkte Thermoplaste mit Entwicklungsansätzen für Class-A-fähige Oberflächen

    Blinzler, Marko / Wöginger, Andrea / Mitschang, Peter | IuD Bahn | 2001


    Faserverstärkte Thermoplaste mit Entwicklungsansätzen für Class-A-fähige Oberflächen

    Blinzler, M. / Wöginger, A. / Mitschang, P. | Tema Archiv | 2001