Wie bei jeder anderen verkehrlichen Maßnahme auch sind bei Bau und Betrieb einer Transrapid-Strecke Eingriffe in die Landschaft und bestehende Strukturen unvermeidlich. Die Umweltwirkungen des Transrapid werden im vorliegenden Beitrag bewertet: 1. Baubedingte Effekte (Dreck und Lärm durch Transport- und Erdbaumaschinen). 2. Anlagenbedingte Effekte (Flächenbedarf). 3. Betriebsbedingte Effekte (Schallemissionen, Energieverbrauch). 4. Vergleich zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln (Straße, Schiene, Transrapid und Flugzeug). Als Fazit wird festgehalten: Legt man bei einer Abwägung konkurrierender Projektziele stärkeres Gewicht auf Umweltfreundlichkeit, lassen sich die systemimmanenten Vorteile des Transrapid dazu nutzen, das ohnehin ressourcen- und umweltschonende Verkehrsmittel Bahn noch günstiger zu machen. Im Zuge der globalen Klimadiskussion gilt es den Vorteil zu nutzen, dass die deutsche Bahnindustrie mit dem Transrapid zusammen mit ihren anderen Produkten über eine weltweit einzigartige Palette von Bahnsystemen verfügt. Der Transrapid kann innerhalb seiner sinnvollen Bandbreite umweltverträglich für den jeweiligen Einsatzfall geplant und ausgelegt werden. Welche Kriterien für das jeweilige Projekt wichtiger sind, muss immer neu entschieden werden und das Endergebnis wird immer ein Kompromiss aus konkurrierenden und widersprüchlichen Anforderungen sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ökologie und Transrapid


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch