Konventionelle Ultraschallmolche arbeiten mit Sensoren, die aus einem einzigen Schwinger bestehen. Da diese Sensoren eine vorgegebene Schallrichtung haben und im Sensorträger fest eingebaut sind, sind diese Molche jeweils nur für eine bestimmte Messaufgabe optimal geeignet. Mit Phased Array-Technologie kann ein Molch leicht an verschiedene Messaufgaben angepasst werden. Unterschiedliche Inspektionsarten, wie z.B. die Rissprüfung und Detektion von Materialverlusten, können gleichzeitig ausgeführt werden. Aufgrund dieser Vorteile entwickelte GE Oil & Gas einen auf Ultraschall Phased Array-Technologie basierenden Pipeline-Inspektionsmolch, welcher unter dem Namen UltraScan DUO auf dem Markt eingeführt wird. Mit dem Phased Array-Sensorsystem werden sogenannte 'virtuelle Sensoren' gebildet, die in ihrer Grundfunktion weitgehend den klassischen Ultraschallsensoren entsprechen. Entscheidender Unterschied ist jedoch, dass mit virtuellen Sensoren der Schall in verschiedene Richtungen ausgesendet werden kann. Die Schall-Charakteristik sowie die Überlappung mit benachbarten Sensoren lassen sich optimal auf das aktuelle Medium in der Pipeline und auf die gewünschte Messaufgabe anpassen. Mit der Phased Array-Technologie, wie sie im UltraScan DUO-System realisiert ist, lassen sich höhere Inspektionsgeschwindigkeiten und bessere Defekt-Spezifikationen erzielen. In diesem Paper werden das Messprinzip und der Inspektionsmolch beschrieben sowie einige Messergebnisse vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pipeline-Inspektion mit Ultraschall Phased Array-Technologie


    Weitere Titelangaben:

    Pipeline inspection with ultrasonic phased array technology


    Beteiligte:
    Landschütz, Peter (Autor:in) / Bauernschmitt, R. (Autor:in) / Charbon, H. (Autor:in) / Franz, J. (Autor:in) / Hugger, A. (Autor:in) / Lachtchouk, I. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch