Die Anzahl der elektronischen Komponenten im Kraftfahrzeug nimmt ständig zu. So wird sich der Kostenanteil elektronischer Systeme im Jahr 2008 bereits auf durchschnittlich 30 % der Gesamtkosten belaufen. Neben den Anforderungen bei Lastabfall und Kaltstart müssen viele elektronische Untersysteme auch im Standby-Modus arbeiten und dürfen dabei nur einen minimalen Ruhestrom aufnehmen. Das betrifft auch die eingesetzten Schaltregler. Das Unternehmen Linear Technology bietet eine Baureihe von Schaltreglern an, die bei Kaltstart arbeiten, einen Lastabfall überstehen und Ruheströme von weniger als 100 Mikroampere benötigen. Ein Beispiel ist der Abwärtsschaltregler LT3480, der bei 38 V einen Ausgangsstrom von 2 A liefert und dabei gegen Eingangsspannungsspitzen bis 60 V geschützt ist. Der Eingangsspannungsbereich reicht von 3,6 V bis 38 V, der Baustein arbeitet wegen des Schutzes gegen Eingangsspannungsspitzen auch bei Lastabfall und Kaltstart.
Neue Herausforderungen an ICs im Automobil. Schaltregler für das Bordnetz mit speziellen Eigenschaften
Elektronik Automotive ; 9 ; 34-37
2007
4 Seiten, 5 Bilder, 3 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Kraftfahrwesen | 2000
|Sicherungen im Automobil- 14V/42V Bordnetz
Tema Archiv | 2001
|Korrosionsschutz am Automobil - CFK stellt neue Herausforderungen
Tema Archiv | 2012
|BORDNETZ - Herausforderungen und Potenziale von 48-V-Startsystemen
Online Contents | 2013
|