In den Zündanlagen von Ottomotoren treten sehr hohe Spannungen auf. Immer wieder kommt es durch manuelle Eingriffe in Kfz-Motorräume von Personenkraftwagen bei laufenden Maschinen zu Unfällen durch Zündspannungen. Ursachen dafür sind überwiegend schadhafte Bauteile sowie Verhaltensfehler. Der Bericht beschreibt Unfallursachen, wie z. B. nachlassendes Isoliervermögen der Zündleitungen, Zündkerzenstecker sowie weiterer Bestandteile der Hochspannungsanlage mit zunehmendem Fahrzeugalter, Beschädigungen der Zündanlagen-Bauteile, besonders der Zündleitungen durch Nage-oder Raubtiere wie Marder (Marderverbiss), Eichhörnchen, Beschädigungen an Zündgerät, Steuergerät und Verbindungsleitungen oder einfach unsachgemäße Handhabung. Bei älteren Fahrzeugen, bis etwa Anfang der 80er fahre gebaut, können sich zusätzliche Gefährdungen beim Anschließen der Motortestgeräte, wie z. B. Zündzeitpunkt Stroboskop, Schließwinkel-Messgerät, Drehzahl-Tester und Zündoszilloskop ergeben. Anschließend wird das richtige Verhalten bei der Wartung und Reparatur der Kfz-Elektrik erläutert. Wichtig ist hierbei, dass Bestandteile der Kfz-Elektrik, von denen infolge eines Mangels eine Gefährdung ausgeht, sofort instand gesetzt werden. Aufgrund der hohen Spannung kann bei einer Annäherung oder Berührung, insbesondere von schadhaften Teilen der Zündanlage, eine Durchströmung des menschlichen Körpers eintreten; es kommt dann zum elektrischen Schlag! Bei der Durchführung elektrotechnischer Arbeiten ist deshalb unbedingt die Unfallverhütungsvorschrift (UW) BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel' zu beachten. Da bei laufendem Motor in der Kfz-Zündanlage gefährliche Spannungen auftreten, ist bei Arbeiten im Motorraum grundsätzlich die Zündung auszuschalten und ggf. die Batterie abzuklemmen. Auf die erforderlichen regelmäßigen Unterweisungen, um sicherheitsgerechten Verhalten bei der Durchführung derartiger Tätigkeiten, insbesondere hinsichtlich der elektrischen Gefährdungen wird besonders hingewiesen (BetrSichV und UVV RGVA1).
Wenn der Zündfunke überspringt. Arbeiten im Kfz-Motorraum
Sicherheitsingenieur ; 38 , 11 ; 36-39
2007
4 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Kraftfahrwesen | 1999
|Wenn es heiss wird - hitzestabiles Festsilikon fuer Anwendungen im Motorraum
Kraftfahrwesen | 2014
|Kraftfahrwesen | 2003
|Tema Archiv | 1988