Die ursprünglich nur sehr stark begrenzte Umformbarkeit von Magnesium bei Raumtemperatur hat sich sowohl durch legierungstechnische als auch fertigungstechnische Maßnahmen erheblich verbessert, zudem kann durch eine Prozessführung bei erhöhter Temperatur die Umformbarkeit entscheidend verbessert werden. Um Magnesium als Blechhalbzeug für umformtechnische Fertigungsprozesse besser nutzbar zu machen, muss das Verhalten des Werkstoffes bekannt und mathematisch beschreibbar sein. Für die experimentelle Ermittlung von Fließorten bei ein- und zweiachsigen Zugbeanspruchungen wurde am LFT (Lehrstuhl für Fertigungstechnologie), Erlangen, (DE), ein Prüfstand entwickelt, mit dem die Aufnahme der Fließortkurve bei erhöhten Temperaturen bis 400 Grad C möglich ist. Zu diesem Zweck wird ein Diodenlaser mit 210 W eingesetzt, um den Blechwerkstoff in der Umformzone lokal zu erwärmen. Die Realisierung variabler Spannungszustände für die Ermittlung verschiedener Fließorte erfolgt durch die Variation der Kreuzzugprobengeometrie. Die in der Umformzone auftretenden Dehnungen sowie die Bleckdicke werden unter Verwendung eines optischen Messsystems über die gesamte Umformzone und Versuchsdauer erfasst, so dass alle für die Berechnung der Spannungskomponenten notwendigen Kennwerte als ausschließlich experimentell ermittelte Daten zur Verfügung stehen. Zur Beurteilung der Versagenswahrscheinlichkeit werden in der Simulation von Blechumformprozessen Grenzformänderungskurven eingesetzt, die die maximal von einem Werkstoff ertragbaren Formänderungszustände beschreiben. Durch die Konstruktion und den Aufbau eines Warmblechprüfstands, in dem die Werkzeugelemente durch Heizpatronen bis auf Temperaturen von maximal 650 Grad C beheizt werden, können die benötigten Werkstoffkenndaten in Abhängigkeit der Temperatur aufgenommen werden. Im Bereich der für Magnesiumbleche interessanten Prozesstemperaturen weisen diese im Vergleich zu Raumtemperatur wesentlich verbesserte Formgebungsmöglichkeiten auf, was sich u. a. in Hauptformänderungen von über 0,5 für die Bedingung der ebenen Dehnung ausdrückt. In Kooperation mit der Audi AG sowie der mittelständischen Unternehmen Schuler Hydroforming und Dego Hydraulik wurde das Verfahrensprinzip der wirkmedienbasierte Umformung zur Herstellung eines zweischaligen Demonstratorbauteils untersucht. Die Geometrie wurde in Anlehnung an ein knotenförmiges Element gewählt und mit umformtechnisch anspruchsvollen Formelementen versehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Umformen von Magnesiumblechen im Doppelpack. Leichtbau


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Leichtbau durch Innenhochdruck Umformen

    Schmoeckel,D. / Hielscher,C. / Huber,R. et al. | Kraftfahrwesen | 1998


    Hydromechanisches Umformen - eine Alternative im modernen Leichtbau

    Donhauser, C. / Stümke, A. / Schießl, G. et al. | Tema Archiv | 2000



    Laserlack im Doppelpack

    Sennewald, Steffen | Tema Archiv | 2004


    Feierlichkeiten im Doppelpack

    ARROW LINE | IuD Bahn | 1997