Für den Personenschutz lässt sich das Sicherheitsniveau in einer Brandsituation quantifizieren durch die Differenz aus der Zeit, die für eine sichere Flucht erforderlich ist, und der Zeit, die für eine selbstständige Flucht maximal zur Verfügung steht, bevor die Expositionsbedingungen unerträglich werden. Die verfügbare Fluchtzeit kann sich verringern, wenn ein Brand verzögert entdeckt wird und/oder Entscheidungen und Maßnahmen verspätet getroffen werden. Die vorgestellten Methoden sind das Ergebnis der in den vergangenen Jahren erfolgten Entwicklungen im Brandschutzingenieurwesen und in der Rauchgasanalytik mit FTIR-Spektroskopie. Die aktuellen Normentwürfe für die Brandsicherheit in Schienenfahrzeugen beinhalten im speziellen Hinblick auf die Rauchgastoxizität verschiedene Annahmen. Bei dem Rauchgaserzeugungsmodell nach DIN EN ISO 5659-2 betrifft dies insbesondere die für die Realität unbekannte Branddynamik und die Größe der brennenden Fläche. Bei der Beurteilung von Sitzen auf der Basis von 1:1-Untersuchungen sind diese Parameter inhärent enthalten und es könnten auch andere Fahrzeugkomponenten sinngemäß so beurteilt werden. Das Sicherheitsniveau wird damit konkreter beschrieben, weil das freigesetzte Toxizitätspotenzial realitätsnah erfasst wird. Aber auch hierbei wird das Volumen, in dem sich die Rauchgase verteilen bzw. verdünnen, mit 150 m3 konstant angenommen. Mit numerischen Brandsimulationsmodellen lässt sich die Rauchgasverteilung im Fahrzeug dagegen konkret berechnen, so dass auf der Grundlage des derzeitigen Kenntnisstandes der Rauchgastoxikologie eine relativ präzise Risikobeurteilung erfolgen kann. Es versteht sich von selbst, dass das primäre sicherheitstechnische Schutzziel jede Exposition vermeidet. Grundsätzlich beinhalten rauch gastoxikologische Bewertungen immer Annahmen und Näherungen. Die Nachweise charakterisieren ein gewisses Sicherheitsniveau und sollen außergewöhnliche Risiken ausschließen. Im brandschutztechnischen Gesamtkonzept ist die toxikologische Bewertung additiv zu verstehen und kann nicht kompensatorisch' für andere notwendige Brandschutzmaßnahmen verwendet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Beurteilung der Rauchgastoxizität in Schienenfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Assessing the toxicity of fumes in railway vehicles


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 58 , 2 ; 35-41


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 12 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Beurteilung der Rauchgastoxizität in Schienenfahrzeugen

    Bansemer, Björn / Wittbecker, Friedrich-Wilhelm | IuD Bahn | 2007


    Beitrag zur Beurteilung des Fahrkomforts in Schienenfahrzeugen

    Sperling, Emil / Betzhold, Christian | TIBKAT | 1957


    Bahnkreis-Modelle zur Beurteilung der Umweltrelevanz von Schienenfahrzeugen

    Technische Universität Berlin | TIBKAT | 1999

    Freier Zugriff