Der vorliegende Beitrag stellt eine Bedarfsanalyse von Fahrerassistenz beim Auffahren auf die Autobahn vor. Er wurde im Rahmen des Virtuellen Instituts (VI) 'Humane Automation im Verkehr' erarbeitet. Hierbei handelt es sich um ein interdisziplinäres Projekt technischer und psychologischer Einrichtungen (DLR, IZVW und ika), das von der Helmholtz-Gemeinschaft über drei Jahre gefördert wurde. Für das Auffahren auf die Autobahn wurden Aspekte identifiziert, in denen unterschiedliche Fahrfehler und erhöhte Beanspruchungen auftreten, aus denen sich dann wiederum spezifische Anforderungen an ein Fahrerassistenzsystem ergeben, das den Fahrer wirkungsvoll entlasten und zu einer sicheren Bewältigung dieser Situation beitragen kann. Ausgangspunkt sind Analysen aus der Verkehrssimulation PELOPS zur Auswirkung unterschiedlicher Verkehrszustände auf den Verkehrsfluss. Das Konzept von PELOPS besteht in der Verknüpfung detaillierter submikroskopischer Fahrzeugmodelle mit mikroskopischen verkehrstechnischen Modellen, die sowohl eine Untersuchung des längsdynamischen Fahrzeugverhaltens als auch eine Analyse des Verkehrsablaufs ermöglichen. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, alle Wechselwirkungen zwischen Fahrer, Fahrzeug und Verkehr berücksichtigen zu können. Es wurden zwei Ansätze zur Klassifizierung von Verkehrszuständen kombiniert: - Der Ansatz der Verkehrsqualitäten bietet sich hierbei für die Unterscheidung verschiedener Zustände im Freiflussverkehr an und gibt definierte Kriterien und Grenzwerte zur deren Unterscheidung an. - Für die Unterscheidung von Verkehrszuständen im gestauten Verkehr wird der Ansatz von Kerner et. al herangezogen. Prinzipiell würde sich auch der Ansatz von Kim und Keller eignen, da diese beiden Ansätze recht ähnlich sind. Bei Kim und Keller konnten jedoch keine Kriterien zur Abgrenzung der Zustände voneinander gefunden werden. Aus diesen beiden Ansätzen werden neun verschiedene Verkehrszustände zur Beschreibung des Freiflussverkehrs und des gestauten Verkehrs abgeleitet. Die simulierten Verkehrszustände wurden anschließend in die Würzburger Fahrsimulation eingebracht. Eine Studie mit N = 44 Fahrern zeigt die Wirkung unterschiedlicher Verkehrszustände auf Fahrverhalten und -fehler des einzelnen Fahrers. Insgesamt zeigt sich, dass in Abhängigkeit vom Verkehrszustand deutlich unterschiedliche Fehlertypen mit unterschiedlicher Häufigkeit auftreten. Das Konzept des Virtuellen Institutes ist es, für jeden Verkehrszustand die bedarfsgerechte Assistenzfunktion und -unterstützung aufzuzeigen. Im nächsten Schritt sollen diese Assistenzfunktionen realisiert werden und soweit möglich von den Fahrern in der Fahrsimulation und im realen Verkehr bewertet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verkehrszustand als Basis für adaptive Fahrerassistenz am Beispiel der Autobahnauffahrt


    Weitere Titelangaben:

    Adaptive driver assistance on the basis of traffic condition - Exemplary demonstration for highway entrance


    Beteiligte:
    Buld, Susanne (Autor:in) / Hoffmann, Sonja (Autor:in) / Totzke, Ingo (Autor:in) / Benmimoun, Ahmed (Autor:in) / Chen, Jian (Autor:in) / Vollrath, Mark (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    26 Seiten, 17 Bilder, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verkehrszustand als Basis fuer adaptive Fahrerassistenz am Beispiel der Autobahnauffahrt

    Buld,S. / Hoffmann,S. / Totzke,I. et al. | Kraftfahrwesen | 2006


    Fahrerassistenz-Verfahren und Fahrerassistenz-Vorrichtung

    GROSS MANUEL | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff


    Fahrerassistenz-System

    Winter, Joachim / Lindemann, Marcus / Schlegel, Stefan et al. | Tema Archiv | 2009


    Infrastrukturgestützte Fahrerassistenz

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | FID move | 2011

    Freier Zugriff