Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV) sind im Vergleich zu nur mit Verbrennungskraftmaschinen (VKM) angetriebenen Fahrzeugen umweltschonend, da sie sparsamer im Kraftstoffverbrauch sind und weniger Emissionen ausstoßen. Ein Simulationsmodell, das den elektrischen Antriebsstrang von HEV nachbildet, wird vorgestellt. Mit dem Simulationsmodell können praxisnahe Belastungen des elektrischen Antriebsstrangs simuliert werden, was an ausgewählten Beispielen gezeigt wird. Die für das Simulationsmodell erforderlichen Daten können aus Datenblättern oder Auslegungsprogrammen bezogen werden. Somit stehen die Simulationsergebnisse noch vor der Prototypfertigung zur Verfügung und können dazu herangezogen werden, Antriebskonfigurationen zu überprüfen und ggf. zu verändern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modellierung und Simulation des elektrischen Antriebsstrangs für Elektro- und Hybrid-Elektrofahrzeuge


    Beteiligte:
    Ade, M. (Autor:in) / Neudorfer, H. (Autor:in) / Binder, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 11 Bilder, 8 Tabellen, 11 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug-Hybrid-Diesel-Elektro-Antriebsstrangs sowie Hybrid-Diesel-Elektro-Antriebsstrang

    WHITNEY CHRISTOPHER E / SCAVONE LUCA / HEAP ANTHONY H | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    ABTRIEBSDREHZAHLÜBERWACHUNG FÜR EINEN ELEKTRISCHEN ANTRIEBSSTRANGS

    MADLENER MATTHIAS / SCHINACHER STEPHAN / LEGNER JÜRGEN et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Abtriebsdrehzahlüberwachung für einen elektrischen Antriebsstrangs

    GLÖCKNER RICO / BEBETI MIGEN | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Managementsysteme fuer Elektrofahrzeuge und Elektro Hybridfahrzeuge

    Jossen,A. / Doering,H. / Garche,J. et al. | Kraftfahrwesen | 1999