Ausgehend von langjährigen Erfahrungen über die Betriebseigenschaften und Lebensdauern von elektrischen Energiespeichern für große Fahrzeuge und unter Annahme von Preisentwicklungen bei solchen Systemen werden Kostenoptimierungen der Speichersysteme für Busse mit 12 bzw. 18 Jahren Betriebsdauer untersucht. Als Speicheroptionen werden Nickel-Metallhydrid-Batterien (ca. 5 Jahre Lebensdauer) und Ultrakondensatoren (ca. 12 Jahre Lebensdauer) verwendet. Möglicherweise notwendige Entwicklungskosten für die Kombination der beiden Systeme werden nicht berücksichtigt. Bei aller Unsicherheit wird festgestellt, dass für Stop- und-Go-Verkehr Ultrakondesatoren günstiger sind als Batterien. Eine Kombination von je einem Gerät der beiden Optionen ist für längere Fahrten in hügeligem Gelände empfehlenswert. Wenn eine Speicherkomponente ersetzt werden muss, sollte die Konstruktion hinreichend flexibel sein, um dann verfügbare Neuentwicklungen zu verwenden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Energy-storage requirements for hybrid-electric buses


    Beteiligte:
    Bartley, Tom (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 3 Bilder, 7 Tabellen


    Anmerkungen:

    S. 1-12


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Modular energy storage system for Diesel-electric hybrid city buses

    Frenzke, Thorsten / Quast, Fabian / John, Dennis et al. | Tema Archiv | 2010


    Hybrid CNG electric buses

    van de Weijer,C.J. / Brunia,A. / TNO Road Vehicles Research Inst.,NL | Kraftfahrwesen | 1995


    Modelling the energy consumption of hybrid electric buses

    Gomez-Monux,F. / Casanova-Kindelan,J. / Univ.Politecnica de Madrid,ES | Kraftfahrwesen | 1999


    Electric and Hybrid Buses Move Mainstream

    Thidemann, K. / European Electric Road Vehicle Association | British Library Conference Proceedings | 2001