Komplizierte, zeitaufwendige Abstimmungsprozesse bei der Erarbeitung EU-einheitlicher (Europäische Union) Standards und Normen für die Zulassung von Lokomotiven einerseits und der vom weitgehend liberalisierten EU-Transportmarkt ausgehende Wettbewerbsdruck mit seinem Zwang zu großindustriell geprägten Logistiklösungen im europäischen Schienengüterverkehr andererseits haben dem Cross-Acceptance-Konzept für die internationale Anerkennung von Lokomotivzulassungen binnen relativ kurzer Zeit zu einem wesentlichen Bedeutungszuwachs verholfen. So verkürzt es nicht einfach nur das Warten auf die für 2009 avisierte EU-Norm Lokomotiven. Cross-Acceptance überzeugt immer mehr Hersteller, Bahnbetreiber und nationale Zulassungsbehörden durch seine eindeutigen und wirtschaftlich effizienten Regeln, die die jeweiligen nationalen Anforderungen strukturiert und umfassend abbilden. Dieser an Kompatibilität und Interoperabilität orientierte Konsens nicht des technisch Möglichen, sondern des Notwendigen vermeidet kostspielige doppelte und dreifache Zulassungsverfahren und gewährleistet ein Optimum an Praxistauglichkeit auf allen Gütergleisen der EU. Die Ende März 2006 zwischen Frankreich und Deutschland vereinbarte Vereinfachung des Zulassungsprocederes von Lokomotiven für die Schienennetze beider Länder bringt die internationale Anerkennung von Lokomotivzulassungen ein weiteres, entscheidendes Stück voran. Die Zulassungskosten sinken, Synergien entstehen, und das Sicherheitsniveau und die Wettbewerbsfähigkeit auf Europas Gütergleisen erhöhen sich. Insofern erweist sich Cross-Acceptance schon jetzt als ein Interoperabilitätskatalysator.

    Cross-acceptance is gaining credence throughout Europe. What it involves is reciprocal international recognition of the documentation that forms the basis for locomotive approvals. The concept was initiated some six years ago by the German Federal Railway Authority Eisenbahn-Bundesamt and actively supported by Bombardier Transportation. It is now considered to be an effective solution for co-operation between manufacturers, railway operators and approval authorities. It enables them to focus on uniformity, the suitability of rail vehicles for their intended purpose and making efficient use of both time and money. The prospects opened up by cross-acceptance are for a transparent situation, which is economically viable for both individual companies and the economy as a whole. Approval costs are going down, synergies are being created, and both the safety standard and competitiveness of Europe's railways are improving. In the light of this, cross-acceptance is turning out to be a true catalyst of interoperability.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Cross acceptance - ein Katalysator bei der internationalen Zulassung von Lokomotiven


    Weitere Titelangaben:

    Cross-acceptance - a catalyst in the international approval of locomotives


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Bilder, 13 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch