Die Beleuchtungssteuerung in Kfz erfolgt über eine mit einem Mikrocontroller bestückte Body Control Unit (BCU), die über einen CAN-Bus mit Informationen versorgt wird. Die BCU muss folgende Anforderungen erfüllen: Steuerung von LEDs, Glühlampen und Xenon-Lampen; unterschiedliche Leistungsfähigkeit der Lampentreiber; Variation der der Spannung, um die Helligkeit zu verstellen oder eine Veränderung der Lichtintensität durch wechselnde Batteriespannungen zu vermeiden. Am Beispiel einer H9-Glühlampe, die aus einer 12-V-Autobatterie versorgt wird, wird gezeigt, welche Anforderungen ein Halbleitertreiber erfüllen muss. In einer Grafik wird der Einschaltstrom, in einer zweiten Grafik die Verlustleistung und die Kanaltemperatur einer minus 40 Grad C kalten H9-Glühlampe dargestellt, die über den Treiber MikroPD166007 der Firma NEC gesteuert wird. Das Blockschaltbild des Treibers (IPD - Intelligent Power Device) ist angegeben. Der Leistungsschalter und das Steuerungsteil des Treibers werden beschrieben. In einer Abbildung sind für die Leistungsbereiche 5/7 Watt, 21 W und 55 W die von NEC entwickelten IPDs aufgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    IC-Treiber für Glühlampen - keine triviale Herausforderung


    Weitere Titelangaben:

    IC drivers for electric bulbs - no trivial challenge


    Beteiligte:
    Pillet, Jerome (Autor:in)

    Erschienen in:

    Markt und Technik ; 48 ; 37-38


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Zubehör - Glühlampen

    Online Contents | 2000


    Eignung von Glühlampen im Kraftfahrzeug

    Teschner, Holger / Feldmann, Jörg / Scholz, Michael et al. | Tema Archiv | 2007



    Eignung von Glühlampen im Kraftfahrzeug

    Teschner, Holger | Online Contents | 2007