Grundsätzlich stellen alternative Antriebskraftstoffe (Elektro-Hybridfahrzeuge, Wasserstoffantrieb und Brennstoffzelle, Flüssiggasantrieb) keine Gefahr dar. Für Feuerwehren entstehen jedoch neue Risiken, die veränderte Einsatztaktiken erfordern. Dabei sind alle Einsätze, die die Feuerwehr zu bearbeiten hat, gemäß den Unfallverhütungsvorschriften in vollständiger Feuerwehrschutzkleidung auszuführen - Handschuhe eingeschlossen. Bei Elektrohybridfahrzeugen ist ein Sicherheitsabstand von einem Meter bei Sprühstrahl und fünf Metern bei Vollstrahl zu spannungsführenden Teilen einzuhalten. Das gilt immer dann, wenn nicht feststeht, dass das Hybridsystem deaktiviert ist. Kaliumhydroxid (UN-Nr.:1814) und Natriumhydroxid (UN-Nr.:1824) sind die wichtigsten Bestandteile des Elektrolyts in der NiMh-Batterie. Der pH-Wert der stark alkalischen Lauge beträgt 13,5, wirkt sich schädigend für das menschliche Gewebe aus. Das Batteriegehäuse darf deshalb unter keinen Umständen aufgebrochen oder entfernt werden - auch nicht im Brandfall. Der Umgang mit ausgelaufenem NiMh- Elektrolyt erfordert die komplette Feuerwehrschutzkleidung sowie umluftunabhängigen Atemschutz. Das ausgetretene Elektrolyt einer NiMh-Batterie ist mit Öl- oder Chemikalienbindemittel abzustreuen. Den toxischen Gasen, die sich bei Bränden bilden, ist mit Pressluft-Atemschutzgeräten zu begegnen. Bei Vermischung von Kaliumhydroxid mit Löschwasser entwickelt sich eine Kalilauge, die aufzufangen ist. Wasserstoffantrieb und Brennstoffzelle: Die Traktionsspannungsleitungen (in der Regel orangefarben) dürfen nicht durchtrennt werden. Die Spannung ist zu prüfen, wenn die Spannungsfreiheit nicht sicher vorliegt. Das brennende Gas ist nur bei zwingender Notwendigkeit zu löschen. Ansonsten empfiehlt es sich, dieses kontrolliert abbrennen zu lassen. Jedes andere Feuer ist zu löschen. Die Möglichkeit einer spontanen, explosionsartigen Wiederentzündung ist ins Kalkül zu ziehen. Bei fortgeschrittener Brandeinwirkung sind aus der Deckung Behälter und Umgebung zu kühlen. Immer wieder sind Kontrollmessungen durchzuführen. Flüssiggasantrieb: Ereignet sich ein Unfall, schließt bei einem Motorstillstand oder ausgeschalteter Zündung das elektromagnetische Entnahmeventil am Behälter automatisch. Bei eventuellen Fahrzeugbränden (Bild 6) steigt der Druck im Tank zunächst durch die Erwärmung an. Ist der Ansprechdruck des Sicherheitsventils erreicht, öffnet dieses unvermittelt: Das austretende Gas wird gezündet und brennt in einer Stichflamme ab. Erdgasantrieb: Im Brandfall sind Fahrzeugbereiche sowie die Umgebung zu kühlen. Es ist nur zu löschen, um Menschen oder hochwertige Güter zu retten. Das Verblasen des Erdgases erfolgt jetzt mit dem Löschwasserstrahl. Ist der Gastank über mehr als sieben Minuten intensiv beflammt, kann der Druckbehälter zerknallen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Alternativ angetriebene Fahrzeuge. Feuerwehr im Einsatz


    Beteiligte:
    Knauer, Thomas (Autor:in)

    Erschienen in:

    Schadenprisma ; 3 ; 20-25


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Alternativ angetriebene Fahrzeuge

    Knauer, Thoma | IuD Bahn | 2006



    Stromversorgungsvorrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge

    SUZUKI KENTA | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    BEDIENUNGSVORRICHTUNG FÜR MENSCHLICH ANGETRIEBENE FAHRZEUGE

    KOSAKA KENTARO | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    ELEKTRISCH ANGETRIEBENE VERSCHIEBEEINHEIT FÜR FAHRZEUGE

    HWANG JIN HO / CHA DONG EUN / LEE SANG HEON | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff