Die Entwicklung eines Hybridfahrzeugs stellt die Automobilindustrie vor neue Herausforderungen. Neue Komponenten müssen so in den Entwicklungsprozess integriert werden, dass das Hybridfahrzeug einem konventionellen Fahrzeug qualitativ in jeder Hinsicht entspricht. Der vorliegende Beitrag befasst sich zunächst mit dem Elektromotor. Entscheidend bei der Auswahl des Elektromotors sind neben den offensichtlichen Daten für Drehmoment und Leistung, die mit der entsprechenden Batterieleistung harmonieren müssen, die Einbauverhältnisse. Eine nicht zu unterschätzende Akzeptanzhürde für den Fahrer stellt die akustische Wahrnehmung des Antriebs dar. Ein weiterer wesentlicher Bereich ist das Hochspannungsbordnetz, das aus Energiespeicher, Umrichter, DC/DC-Wandler, E-Motor sowie den entsprechenden Leitungen, Schaltern und Steckverbindungen besteht. Praktisch keine der genannten Komponenten fand bisher eine nennenswerte Anwendung im Automobilbau. Hochleistungsbatterien und andere Energiespeicher sind den Nachweis ihrer tatsächlich erzielbaren Lebensdauer unter allen möglichen Einsatzbedingungen noch schuldig. Auch bei der Leistungselektronik, insbesondere dem Pulswechselrichter, stehen für eine gesicherte Prognose der Lebenserwartung derzeit keine relevanten Prüfzyklen zur Verfügung. Die Herausforderungen, die durch die Bremsen entstehen, werden kurz erläutert: Anders als im konventionell angetriebenen Fahrzeug wird beim Hybridsystem die Bewegungsenergie möglichst nicht nur an den Radbremsen in Wärme umgewandelt, sondern auch über die als Generator arbeitende Elektromaschine in den Energiespeichern in elektrochemischer (Batterie) oder elektrophysikalischer (Super-Cap) Form rekuperiert. In der Praxis sind dieser Nutzbremsung durch die beteiligten Aggregate Grenzen gesetzt. Im Beitrag wird auch auf die Entwicklung der Nebenaggregate und ausführlich auf die Anforderungen an die eigentliche Hybridsteuerung eingegangen. Im Hybridfahrzeug müssen außerdem einige Teile des Anzeige- und Bedienkonzepts überarbeitet werden. Zu berücksichtigen sind auch Zulassungskriterien und After-Sales, Service, Vertrieb.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Serienentwicklung von Hybridfahrzeugen Teil 2: Elektrokomponenten, Nebenaggregate, Bremssystem, Steuerung/Regelung


    Beteiligte:
    Voß, Burghard (Autor:in) / Mehler, Oliver (Autor:in) / Lintz, Steffen (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch