Die europäische Zulieferindustrie bewegt sich in einem globalen Marktumfeld. Dabei sind zum einen die spezifischen Rahmenbedingungen im traditionellen Heimatmarkt Europa (Marktsättigung, Kostendruck, Konzentrationsprozesse, Technologieanspruch und Exportabhängigkeit) zu berücksichtigen sowie andererseits die Potenziale, die sich in den neuen Märkten ergeben (Wachstum, neue Kunden, Technologiebedarf, aber hohe Investitionstätigkeit bei teilweise bereits bestehenden Überkapazitäten). Des weiteren ist eine Veränderung der Markt- und Wettbewerbsstrukturen zu erkennen, da im Zuge der Globalisierungsstrategie der asiatischen Fahrzeughersteller auch deren asiatische Zulieferstruktur in ihrer Globalisierungsbewegung zunehmend die Märkte und Kunden der europäischen aber auch amerikanischen Zulieferindustrie beeinflusst. Zusammengefasst ergeben sich in neuen Märkten folgende Chancen und Herausforderungen für die europäische Zulieferindustrie: - Attraktivität durch begehrte Technik (Einstieg), - Lernen zur marktgerechten 'best practice', - Teilnahme am Wachstum durch marktgerechte Produkte, - Stabilisierung der Position im Heimatmarkt. Auf der andere Seite stehen: - Hohe und langwierige Vorleistungen zu lokaler Präsenz, - Schwieriger Schutz von Know How und IP, - Interessenskonflikte mit Partnern in Gemeinschaftsunternehmen bei fortschreitender Entwicklung, - Absicherung einer langfristigen strategischen Position. Kundenorientierung/Marktindividualisierung. Folgende Erfolgsfaktoren ergeben sich für die deutsche Zulieferindustrie: Kundenorientierung/Marktindividualisierung - Die Regionen verlangen zugeschnittene Lösungen im Hinblick auf Technik, Kosten und Qualität. Kulturwandel - Neue Märkte und Spieler sind mitbestimmend für die Stammmärkte. Lokale Technologieführerschaft - Innovation misst sich an den regionalen Markterfordernissen. Lokale Produktion und Lieferantenbasis - Prozesse orientieren sich an den regionalen Fähigkeiten und Kostenstrukturen. Localizeering: Produktadaption/-Entwicklung in der Region für die Region - Weltdesign ist nicht zielführend.

    The European supplier industry faces new challenges. While the Homemarket Europe is characterized by saturation, cost pressure, concentration processes, high tech demand and a strong dependency on exports there are new challenges and potentials in the emerging markets (strong growth, new players, need for 'Western' technology, overcapacities). The growing activities of Asian players on the vehicle manufacturer side as well as on the supplier side have led to a changing market environment. These trends lead to new chances and challenges for the European supplier industry making some strategic adaptations necessary: customer orientation and market individualization with tailormade solutions for customers and regions. Cultural change, as new markets and new players not only influence the globalization strategy but also the traditional homemarkets. As innovation is defined by regional market needs, the local technology leadership plays an important role, along with local production and a local supply base. Key success factor is LOCALIZEERING which means the adaptation of products to regional demands as well as local R&D; World design seems not the right strategic option. Chancen und Herausforderungen für die europäische Zulieferindustrie durch neue asiatische Player


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Chancen und Herausforderungen für die europäische Zulieferindustrie durch neue asiatische Player


    Weitere Titelangaben:

    New Asian players - a challenge for the European supplier industry


    Beteiligte:
    Paul, Michael (Autor:in) / Kimmelmann, Klaus (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 18 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Chancen und Herausforderungen fuer die europaeische Zuliefererindustrie durch neue asiatische Player

    Paul,M. / Kimmelmann,K. / Zahnradfabrik Friedrichshafen,ZF,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Asiatische vs. europäische HMI Lösungen von Fahrerinformationssystemen

    Lewandowitz, L. / Rößger, P. / Vöhringer-Kuhnt, T. | Tema Archiv | 2006


    Motorradsicherheit - neue Herausforderungen und Chancen

    Deissinger,F. / Hans,S. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2015


    Motorradsicherheit — Neue Herausforderungen und Chancen

    Deissinger, F. / Hans, S. | British Library Conference Proceedings | 2015