Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten, wie Leichtbaumaßnahmen aus dem Luftfahrzeugbau auf den Fahrzeugbau übertragen werden können. Dabei geht es zum einen um das Potenzial expliziter Leichtbaumaßnahmen, zum anderen werden die im Flugzeugbau angewendeten Entwicklungsmethoden des Leichtbaus auf Transfermöglichkeiten zum Fahrzeugbau untersucht. Wichtige globale Gestaltungsprinzipien sind z.B. die Realisierung kurzer Lastübertragungswege, Mehrzweckausführung der Strukturkomponenten, optimierte Dimensionierung um z.B. Biegebeanspruchung zu vermeiden, Beachtung von Stabilitätsprobleme und Spannungskonzentrationen sowie Nutzung innerer Kopplungen der Strukturkomponenten. Einzelne Technologien und Methoden werden vorgestellt und dabei jeweils die Transferpotenzial diskutiert. 1. Methoden der Gewichtsabschätzung. 2. Weltweit nahezu identische Zulassungsvorschriften. 3. Luftfahrttechnisches Handbuch. 4. Multidisziplinäre Optimierung mit Sensitivitätsmatrizen. 5. Multilevel-Optimierung. 6. Maßschneidern von Faserverbundwerkstoffen. 7. Damage-Tolerance-Konzept. Alle genannten Methoden des Leichtbaus haben Potenziale für die Karosserieentwicklung, sind aber in der Regel nicht unmittelbar übertragbar, bzw. bedürfen weiterer umfangreicher Untersuchungen.
Leichtbau in der PKW-Karosserieentwicklung. Transferpotenziale aus der Luftfahrt
2006
23 Seiten, 15 Bilder, 5 Tabellen, 13 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Leichtbau nicht um jeden Preis. Karosserieentwicklung
Kraftfahrwesen | 1996
Faszination Karosserieentwicklung
Kraftfahrwesen | 2003
|Virtuelle Karosserieentwicklung
Tema Archiv | 2002
|Karosserieentwicklung in Produktfamilien
Kraftfahrwesen | 2007
|Karosserieentwicklung für passive Sicherheit
Springer Verlag | 2023
|