Leichtbaukonzepte mit Aluminium-Walzprodukten finden im Automobil ein breites Anwendungsspektrum. So wird in einem Gemeinschaftsprojekt unter der Federführung der Firma Fundo Wheels ein neues Designrad, das die Vorteile von Band- und Gussrädern vereint, entwickelt. Durch die geschickte Kombination der Erzeugnisformen Walzband und Gussfabrikat werden Kosten, Gießzeiten und Wandstärken reduziert. Das Gewichtseinsparpotenzial beträgt ca. 25 %. Für hoch belastete Leichtbaubremsscheiben werden Aluminium-Bremsscheibentöpfe aus Aluminium-Warmband gefertigt. Neben der Gewichtseinsparung von 3,5 kg je Fahrzeug ist der Kostenvorteil von Warmband ein willkommener Nebeneffekt. Für die VW-Plattform PQ35 werden Cockpitquerträger aus naturharten Al-Legierungen in Großserie gebaut. Der Einsatz von Aluminium ist also nicht mehr nur auf Nischenprodukte und Kleinserien begrenzt. Durch intelligenten Leichtbau können auch zusätzliche positive Effekte, wie z.B. eine ausgewogenere Massenverteilung auf den beiden Achsen zur Verbesserung der Fahrdynamik frontgetriebener Fahrzeuge beitragen. Dieser Ansatz konnte durch Mischbauweise, bestehend aus einer Aluminium-Vorderwagenstruktur und einer angrenzende Stahlkarosserie, in der BMW 5er- und 6er-Serie erreicht werden. Im Vergleich zum Vorgängermodell aus Stahl ist der aktuelle Vorderwagen um 20 kg leichter. Fertigungsleichtbau durch Tailored Blanks eröffnet Gewichts- und Kosteneinsparpotenziale durch Materialeinsparung und den Entfall von Werkzeug-, Herstellungs-, Füge- und Logistikkosten für zusätzliche Verstärkungsteile. Bestrebungen der Automobilhersteller, Temperatur und Zeit bei der KTL-Lackierung zu senken, zielen auf die Einsparung von Energiekosten. Auch die Substitution der konventionellen Lackierung durch Coil Coatingbeschichtetes Walzband wird in der Automobilindustrie untersucht. Das führt zu einem Zielkonflikt mit den für Karosserieteile bisher verwendeten 6000er-Legierungen, denn sie verlieren ihren entscheidenden Vorteil der thermisch aktivierten Festigkeitssteigerung. Diese Zusammenhänge werden zukünftig zu vollständig neuen Kriterien bei der Werkstoffauswahl führen. Eine machbare Alternative sind fließfigurenfreie 5000er-Legierungen, z.B. die neu entwickelte Legierung Hydro 5182-G ssf.
Aluminium-Walzprodukte für den Automobilbau
2006
16 Seiten, 22 Bilder, 10 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Magnesium-Walzprodukte - auf ihrem Weg zum Serieneinsatz?!
Tema Archiv | 2005
|Kraftfahrwesen | 1990
|Kraftfahrwesen | 1977
|Aluminium-Werkstofftechnik für den Automobilbau
Tema Archiv | 1992
|Aluminium-Knetlegierungen fuer den Automobilbau
Kraftfahrwesen | 1976
|