Mit jedem Modellwechsel steigt die Zahl der elektronischen Systeme. Sie erhöhen jedoch nicht nur den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit, sondern auch die Zahl der Fehlermöglichkeiten. Seit 1. April 2006 werden sicherheitsrelevante Komponenten innerhalb der Hauptuntersuchung besonders geprüft. Als eines der ersten Fahrzeuge seiner Klasse verzichtet der im März 2005 vorgestellte VW-Passat auf den gewohnten Handbremshebel und die sonst üblichen Seilzüge bei der Feststellbremse. Die elektronische Parkbremse (EPB), die der Automobilzulieferer TRW Automotive beisteuert, wird per Fingerdruck auf einen Taster aktiviert. Dieser sitzt in der Schalttafel links neben dem Drehschalter für die Lichtfunktionen und beherbergt eine Kontrolllampe, die signalisiert, dass die EPB aktiviert ist. Eine weitere Funktions-Kontrollleuchte befindet sich im Drehzahlmesser des Kombiinstruments. An den beiden hinteren Bremssätteln der 16-Zoll-Scheibenbremse ist jeweils ein Aktuator integriert, der die Bremsbeläge der Betriebsbremse elektromechanisch anlegt und das Fahrzeug am Wegrollen hindert. Mit dem Wegfall des Handbremshebels erhöht sich nicht nur der Bedienkomfort des Pkw-Fahrers, sondern auch dessen Sicherheit. Die Funktionen der EPB steuert ein eigenes - und eigendiagnosefähiges - Steuergerät, das mit weiteren elektronischen Systemen, etwa dem ESP und dem Motormanagement, vernetzt ist. Für die Kommunikation der verschiedenen Steuergeräte untereinander ist ein CAN-Bus-System verantwortlich, über das bei Störungen auch die Diagnose abgewickelt wird. Die 'dynamische Notbremsfunktion' erfüllt die Forderung des Gesetzgebers, ein Fahrzeug beim Ausfall der Betriebsbremse auch via Feststellbremse zum Stillstand zu bringen. Eine weitere Funktion ist auch der so genannte 'dynamische Anfahrtassistent' (DAA). Er ermöglicht ein ruckfreies Anfahren unter allen Bedingungen, beispielweise am Berg. Noch mehr Bremskomfort bietet die 'Auto-Hold'-Funktion. Nach jeweils drei Minuten - oder sobald der Fahrer die Zündung ausschaltet, den Sicherheitsgurt löst oder das Fahrzeug verlässt - aktiviert sich bei stehendem Fahrzeug die elektronische Parkbremse nach Angaben der Entwickler von TRW automatisch. Ob diese sicherheitsrelevanten Funktionen auch nach Jahren des Gebrauchs noch vollständig vorhanden sind, müssen die Prüfingenieure der Überwachungsorganisationen per Gesetz seit 1. April 2006 innerhalb der Hauptuntersuchung (HU) überprüfen. Neben der Sichtprüfung sicherheits- und umweltrelevanter elektronischer Komponenten beinhaltet der Elektronik-Check vor allem das Überprüfen von Funktion und Wirkung der Systeme anhand der so genannnten Fahrzeug-Systemdaten (FSD). Laut Gesetzt müssen die HU-Sachverständigen bei derzeit acht sicherheitsrelevanten Fahrzeugsystemen - Bremsanlage, Lenkung, Scheinwerfer und Leuchten, Sicherheitsgurte und Rückhalteeinrichtungen inklusive Airbag, Überrollschutz, Geschwindigkeitsbegrenzer und fahrdynamische Systeme mit Eingriff in die Bremsanlage - feststellen, ob die werksseitig eingebauten Systemkomponenten vorhanden und deren Teile (Original- bzw. freigegebene Ersatzteile) freigegeben sind. Die Elektronikprüfung soll darüber hinaus aufdecken, ob unerlaubte Manipulationen vorliegen oder Sicherheitssysteme gänzlich stillgelegt wurden. Zudem muss der Prüfer eine Funktions- und Wirkungsprüfung vornehmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geprüfter Halt. Sicherheitsrelevante Fahrzeugsysteme wie die elektronische Parkbremse erfordern besondere Prüfverfahren


    Weitere Titelangaben:

    Vehicle systems of safety relevance - like electronic parking brake - demand special check procedures


    Beteiligte:
    Kuss, Klaus (Autor:in)

    Erschienen in:

    Krafthand ; 79 , 12 ; 10-15


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 10 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Konzepte und Architekturen fuer sicherheitsrelevante Fahrzeugsysteme

    Dilger,E. / Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2000



    Elektronische Parkbremse

    SON JONG-GU / YU SUNG-WOOK | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Elektronische Parkbremse

    LEE HYON-JANG / JUNG YOO DON / SON MOO-KANG | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    ELEKTRONISCHE PARKBREMSE

    FEIGEL HANS JÖRG | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff