Bei hohen Geschwindigkeiten stoßen die herkömmlichen Signalisierungssysteme an ihre Grenzen. Daher wurden neue Systeme entwickelt, die den verlängerten Bremswegen und der Wahrnehmbarkeit ortsfester Signale bei hohen Geschwindigkeiten Rechnung tragen. Der Beitrag beschreibt die Bedingungen und die daraus entstandenen Systeme. In dem Kapitel 'Eigenschaften von Hochgeschwindigkeitssignalsystemen' werden die betrieblichen und infrastrukturellen Anforderungen, Möglichkeiten der kontinuierlichen Informationsübertragung über die Übertragungsmittel Schienenlinienleiter, Kabellinienleiter und Funk, die dezentrale und zentrale Generierung der Fahrbefehle, die erforderliche Kenntnis bremsrelevanter Streckendaten, die Möglichkeiten der Geschwindigkeitsregelung von Manuell bis Vollautomatisch, die Form der Fahrkurve und Überwachungskurve, die technischen und betrieblichen Rückfallebenen sowie der neue europäischer Standard für die Steuerung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs (ECTS Level 2) beschrieben. Im nächsten Kapitel werden einzelne Systeme in Japan, Frankreich, Italien, Deutschland und weiteren Ländern vorgestellt. Zum Schluss wird tabellarisch eine Übersicht über die beschriebenen Eigenschaften in ihrer Ausprägung in verschiedenen Systemen dargestellt. (English translation of this document pages 36 to 41)

    Conventional signal systems reach their limits as speeds get higher. Therefore, new systems have been developed to take longer stopping distances and driver perception of wayside signals at high speeds into account. The article describes the conditions and the resulting system.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochgeschwindigkeitssignalisierung im internationalen Vergleich


    Weitere Titelangaben:

    Comparison of international high speed signalling and control


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 98 , 5 ; 6-12


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 24 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Radverkehrssicherheit im internationalen Vergleich

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | FID move | 2020

    Freier Zugriff



    Hochgeschwindigkeitsstrecken im internationalen Vergleich

    Eisenmann, Josef | Online Contents | 2006


    Versorgungsqualitaet im internationalen Vergleich

    Engels, K. / Montebaur, A. / VDE; Energietechnische Gesellschaft | British Library Conference Proceedings | 1999