Der virtuelle Fahrversuch birgt ein noch weitgehend ungenutztes Potenzial zur frühzeitigen Abstimmung und konstruktionstechnischen Auslegung von Fahrzeugen. Die wesentliche technische Voraussetzung zur Erschließung dieses Potenzials bildet die Verfügbarkeit von geeigneten Simulationsmodellen aller relevanten Fahrzeugkomponenten. Für den Fahrzeughersteller und seine Zulieferer ist es von großer Bedeutung, dass alle diese Fahrzeugkomponenten an beliebiger Stelle des Entwicklungsprozesses dargestellt werden können - entweder real in Hardware oder virtuell in Software. Simulationsmodelle müssen in mehreren Modellierungstiefen verfügbar sein, um den unterschiedlichen Rechenzeit-Anforderungen der einzelnen Prozessphasen und der darin verwendeten Rechner-Plattformen gerecht zu werden. Um die Rentabilität des virtuellen Produktentwicklungsprozesses zu gewährleisten, ist die syntaktische und semantische Kompatibilität der Modelle eine wichtige Voraussetzung. Ebenfalls erforderlich ist die durchgängige Bedienbarkeit der Entwicklungswerkzeuge in realen und virtuellen Umgebungen. Unter Berücksichtigung dieser Zielsetzung werden geeignete Simulationsmodelle, Werkzeuge und effektive Methodiken beim virtuellen Entwicklungsprozess des Antriebsstrangs von modernen Fahrzeugen im Rahmen von INSITE erarbeitet. Die Gesamtheit dieser Werkzeuge und Modelle mit der damit untrennbar verbundenen Methodik-Kompetenz bildet die Voraussetzung für die Darstellung virtueller Fahrversuche im Labor und an verschiedenen Prüfstandskonfigurationen. Auf diese Weise können viele der immer aufwändiger werdenden realen Testfahrten schrittweise 'from the road to the rig to the Office' verlagert werden. Zur Erschließung der Potenziale von virtuellen Fahrversuchen müssen Organisationen und Abläufe verändert, aber auch noch zahlreiche technische Fragestellungen gelöst werden. Die interdisziplinäre (Echtzeit-)Simulation von mechatronischen Systemen sollte in den Studienplänen technischer Hochschulen generell stark forciert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die virtuelle Testfahrt: Fahrkomfort-Abstimmung durch Simulation


    Beteiligte:
    Riel, Andreas (Autor:in) / Kollreider, Alexander (Autor:in) / Schyr, Christian (Autor:in) / Combe, Timo (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 14 Bilder, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Virtuelle Testfahrt

    Tema Archiv | 2004


    Virtuelle Testfahrt

    Kehrer, Martin | Springer Verlag | 2024


    Abstimmung und Erprobung des Gesamtfahrzeugs. Hervorragender Fahrkomfort und präzises Handling

    Hörnig, Uwe / Hache, Stefan / Fass, Hans-Martin et al. | Tema Archiv | 2006


    Abstimmung und Erprobung des Gesamtfahrzeugs: hervorragender Fahrkomfort und praezises Handling

    Hoernig,U. / Hache,S. / Fass,H.M. et al. | Kraftfahrwesen | 2006