EPP (expandiertes Polypropylen) entsteht durch das Aufschäumen von Polypropylen und liegt in Form kleiner luftgefüllter Schaumstoffpartikel vor. Bei der Verarbeitung werden diese Teilchen verdichtet und verschweißt und in die gewünschte Form gebracht. EPP zeichnet sich durch ein hohes Stoßenergieaufnahmevermögen aus. Im Automobilbau wird es nicht nur in Stoßfängern und Kindersitzen, sondern an einer Reihe von anderen Stellen eingesetzt, die dem passiven Schutz im Crash-Fall dienen. Basotect ist ein flexibler offenzelliger Schaumstoff aus Melaminharz. Es ist ein Duroplast. Seine filigrane räumliche Netzstruktur besteht aus schlanken und damit leicht verformbaren Stegen. Basotect verfügt über eine hohe Temperaturbeständigkeit und sehr gutes Schallabsorptionsvermögen. Der Kunststoff ist schwer entflammbar und gut wärmedämmend. Dieser Kunststoff wird im motornahen Bereich eingesetzt. Durch die Kombination von Schichten aus EPP und Basotect in einer Sandwichstruktur wurde ein neues Konstruktionsmaterial geschaffen, dass angeordnet unter der Fahrzeugmotorhaube energie- und schallabsorbierend wirkt. Die Struktur ist durch die verwendeten Materialien dauerhaft temperaturbeständig und bietet im Crash-Fall Fußgängern einen hohen Schutz. Die beiden Schichten aus EPP und Basotect können auf die unterschiedlichste Art und Weite miteinander verbunden werden (Verkleben, Verpressen, Vernähen, Klammern, Vernieten, formschlüssig durch Hinterschneidungen und Aussparungen). Durch Zahl und Abfolge der Schichten lassen sich der Grad der Energie- und Schallabsorption beliebig einstellen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zwei gegen Stoß und Schall. Passiver Fußgängerschutz mit Spezialschaumstoffen


    Beteiligte:
    Meier, Egon (Autor:in)

    Erschienen in:

    Plastverarbeiter ; 57 , 3 ; 48-49


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Präventiver statt passiver Fußgängerschutz

    Wisselmann, Dirk / Gresser, Klaus / Hopstock, Matthias et al. | Tema Archiv | 2009


    Stahl gegen Schall

    Filthaut, C. | Tema Archiv | 2007


    Airbagmodul für den Fußgängerschutz

    VITET STEPHANE | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Fußgängerschutz durch kooperative Sensorik

    Schwarz, Daniel | Tema Archiv | 2010


    Fußgängerschutz : Unfallgeschehen, Fahrzeuggestaltung, Testverfahren

    Kühn, Matthias ;Fröming, Robert ;Schindler, Volker | TIBKAT | 2007