Eine wichtige Anwendung für fehlertolerante Regelkreise ist das in sehr vielen Flugzeugtypen angewendete Fly-by-Wire. Relevant bei der Entwicklung solcher Systeme ist es, die Fehlertoleranz und die Regelungstechnik miteinander zu verbinden. Die Entwicklung des Regelkreises und die der Fehlertoleranzmechanismen geschieht im allgemeinen mit unterschiedlichen Werkzeugen und Methoden, also auch mit unterschiedlichen Modellen. Im Bereich des Maschinenbaus wird die Verläßlichkeit von Systemen meist über die Erfüllung einer Aufgabe in definierter Art und Weise und Häufigkeit bei klar definierten Betriebsbedingungen, bzw. Veränderungen der Betriebsbedingungen definiert. Die Fehlertoleranz stützt sich auf Fehlerannahmen, Maßnahmen zur Bekämpfung der Fehler und die Verifikation von Modellen mit Fehlerinjektion zum Test der entwickelten Systeme. Die Wechselwirkungen zwischen den Fehlern und dem Regelverhalten bleiben in der Regel unberücksichtig bei der Entwicklung aufgetrennten Wegen und mit Hilfe von getrennten Modellen. Sind auch die Wechselwirkungen zwischen den Fehlern im Sinne der Fehlertoleranz und den Auswirkungen auf das Regelverhalten von Interesse, so bietet sich die Entwicklung fehlertoleranter Regelkreise mit nur einem Modell an. Durch die Verifikation eines solchen umfassenden Modells sollte nicht nur eine Aussage über die Effektivität der Fehlertoleranzmechanismen vorliegen, sondern auch eine Aussage über die Auswirkungen der Fehler auf die Regelung, bzw. Regelstrecke. Es wird eine Antwort auf die Frage möglich sein, ob auch unter den durch die Fehler veränderten Betriebsbedingungen sich die Regelung noch entsprechend der Spezifikation verhält.
Modellierung fehlertoleranter Regelkreise mit SDL
2005
10 Seiten, 3 Bilder, 20 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2021
|Entwicklung fehlertoleranter Gestaltungsmerkmale
Springer Verlag | 2020
|Fehlertoleranter Lenkwinkelgeber
Tema Archiv | 2003
|Modellierung und Bewertung fehlertoleranter Energiebordnetz Architekturen fur X by Wire Systeme
Kraftfahrwesen | 2004
|