Es wurde eine repräsentative, breitbandige Auswahl aktueller Fahrzeugreifen insbesondere auf ihr Seitenkraftübertragungspotenzial und ihr Verformungsverhalten hin messtechnisch untersucht, wobei u.a. Radlasten, Sturz- und Luftdruckwerte variiert wurden. Besondere Berücksichtigung fanden bei den Messungen auch extreme Einsatzbedingungen, wie z.B. Radlasten bis 15000 N und Sturzwinkel bis 20 Grad. Für die Messung auf einem Innentrommelprüfstand wurde eine neue 6-Komponenten-Messnabe mit einem größeren Messbereich aufgebaut. Des Weiteren erfolgte die Entwicklung einer berührungslosen, optischen Messeinrichtung, die nach dem so genannten Lichtschnittverfahren arbeitet, um die Verformungen der kompletten Reifenseitenwände erfassen zu können. Bei den Kraftschlussmessungen zeigte sich, dass sich alle untersuchten Reifen bezüglich des Seitenkraft-Schräglaufwinkel-, des Rückstellmoment-Schräglaufwinkel- und des Seitenkraft-Umfangskraft-Verhaltens qualitativ ähnlich verhalten. Allerdings wurden deutliche quantitative Unterschiede festgestellt. So gab es z.B. bei den quasistationären Messungen große Differenzen in den maximalen Seitenkraftbeiwerten und den Rückstellmomentwerten, aber auch in den Cornering-Stiffness-Werten und in der Empfindlichkeit der Kennlinien gegenüber Radsturzwinkel. Bei den dynamischen Messungen mit mittleren Schräglaufwinkel-Verstellgeschwindigkeiten von 4 Grad/s waren deutliche quantitative Differenzen im Zeitverzug zwischen Schräglaufwinkel und Seitenkraft zu beobachten. Zusätzlich wurde auch die Lage des Radlastangriffspunktes bestimmt, die sich abhängig von der angreifenden Seitenkraft verändert. Bei den Messungen ohne Sturzwinkel wurden hierbei maximale Verschiebungen des Angriffspunktes von etwa 20 bis 30 mm gegenüber der Radmitte ermittelt. Außerdem wurde festgestellt, dass sich ein vorhandener Radsturzwinkel sehr deutlich auf die Lage des Radlastangriffspunktes auswirkt. In einem separaten Messprogramm wurden außerdem die Reifenverformungen untersucht. Die Darstellung dieser Messergebnisse erfolgte zum einen durch die Abbildung von Konturschnitten, in denen die seitliche Verformung der Reifenseitenwand im Bereich des Seitenangriffspunktes abgebildet ist. Zu anderen wurde die seitliche Auslenkung der Seitenwand entlang des kompletten Reifenumfanges dargestellt. Die seitlichen Verformungen steigen mit der Radlast deutlich an. Ergänzend wurden für die seitliche Verschiebung des Radlastangriffspunktes und für die Verformung der Reifenseitenwand Näherungsformeln entwickelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grundsatzuntersuchung zum quantitativen Einfluss von Reifenbauform und -ausführung auf die Fahrstabilität von Kraftfahrzeugen bei extremen Fahrmanövern


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    127 Seiten, Bilder, Tabellen, 10 Quellen



    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch