Das Twin-Sheet-Verfahren ist ein anspruchsvolles Thermoformverfahren insbesondere zur Herstellung von Kraftstofftanks. Im Twin-Sheet-Verfahren werden die Tanks aus 2 Kunststoffplatten geformt. Vom Verfahren her wurde das durch zusätzliches, separates Formen der 2. Platte und Verschweißen der beiden erzeugten Hälften zu einem Hohlkörper erreicht. Seit über 30 Jahren wird das Prinzip des Twin-Sheet-Verfahrens in den USA praktiziert. Man fertigt damit schnell und kostengünstig einfache, steife Hohlkörper; auf Karussellmaschinen als offenes System, wobei die beiden Platten zum Teil nacheinander mehrere Stationen durchlaufen. Die Platten werden dabei einzeln aufgeheizt und der Formstation zugeführt. Für hochwertige Kunststoffe ist das aber nur bedingt geeignet, im Gegensatz zu Polyolefinen, die über einen größeren Temperaturbereich im elastischen Zustand verbleiben: bis zum Verschweißen durch Zusammenpressen der Formhälften. Im Gegensatz dazu finden bei der europäischen Variante alle Schritte auf 1-Station-Maschinen statt, auf der die Platten auf einem Zwischenrahmen gespannt sind, der sie auf Abstand hält. Bei dieser europäischen Variante werden die Platten in einer Arbeitsstation aufgeheizt, im oberen und unteren Werkzeugteil verformt und durch Schließen des Werkzeugs verbunden. Weil die Platten vor-, aber nicht fertig geheizt in die Station gelangen, sind die Taktzeiten zwar länger, doch lassen sich viele technische Kunststoffe verarbeiten. Der Energiebedarf ist geringer als bei der amerikanischen Variante. Druckluft unterstützt die Formgebung. Heute stehen thermogeformte Kraftstofftanks am Anfang ihrer Anwendung. Fast ausschließlich kommt dabei das Blasformen zur Anwendung. Dagegen werden die Anwendungschancen für das Twin-Sheet-Verfahren bei Nischenfahrzeugen höher eingeschätzt. Auch wird in der Produktion die vereinfachte Montage von Tankeinbauten als Vorteil gesehen. So verschweißt der Zulieferer Visteon die beiden Tankhälften erst miteinander, nachdem Teile wie Ventile, Förderpumpe und Leitungen eingebaut wurden. Die vereinfachte Montage der Einbauten in den offenen Tankhälften ermöglicht eine Automatisierung des gesamten Prozesses. Vom Maschinenbauer Geiss wurde eine 2-Stationen-Maschine konzipiert, auf der die Teile eingebaut und danach die Formhälften miteinander verschweißt werden. Dieses patentierte Konzept basiert auf dem Close-Chamber-System der 1-Station-Maschinen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Spezialisten am Werk


    Beteiligte:
    Kraus, Josef (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Universelle Spezialisten

    Wessel, H. | IuD Bahn | 1994


    Spezialisten-Daten

    FZI Forschungszentrum Informatik | Mobilithek

    Freier Zugriff

    Großanbieter und Spezialisten

    Heinisch, Rudolf | IuD Bahn | 2005



    Video-Spezialisten ubernommen

    British Library Online Contents | 2008