Im Fahrzeugbau werden in immer größerem Umfang Magnetaktoren eingesetzt. So betätigen Aktoren Einspritz-, Hydraulik-, Gaswechsel- und Lufttaktventile sowie Kupplungen und Bremsen. Für diesen Zweck muss der Aktor eine wechselsinnige Bewegung mit steuerbaren Rastzeiten erzeugen können, wobei möglichst kleine Umschaltzeiten angestrebt werden. Für den Einsatz magnetischer Aktoren ist es wichtig, dass die Masse möglichst klein und der Wirkungsgrad der Umwandlung der Energie wegen der begrenzten Kapazität des Bordnetzes des Fahrzeugs möglichst groß ist. Durch die entsprechende Konzipierung des Energiemanagements kann Einfluss auf die Minimierung der Schaltzeiten genommen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ventile variabel steuern. Aktuelle Anforderungen an magnetische Antriebe in der Automobiltechnik


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Elektronikpraxis ; Sonderheft 8/2005 Elektromechanik II ; 76-78


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Automobiltechnik 80

    Hofer,K. | Kraftfahrwesen | 1980


    Automobiltechnik 75.

    Puetz,D.W. | Kraftfahrwesen | 1975


    Kernlose magnetische Stromsensoren für Hochleistungs-E-Antriebe

    Aichriedler, Leo / Wriessnegger, Gerald | Springer Verlag | 2020


    Grundlagen der Automobiltechnik

    Lang, Thomas | TIBKAT | 2011