Im Forst ist der h/d-Wert ein Gradmesser für die jeweilige Bestandsstabilität (Waldbestand), aber auch der einzelstehenden Bäume gegenüber mechanischen Schadenseinwirkungen. Dies sind in erster Linie Brüche durch Schnee, Wind oder Sturm. Die bekannt gewordenen Untersuchungen bestätigen, dass die h/d-Relation ein Kriterium für die Beurteilung der Stabilität (hauptsächlich von Nadelholzbeständen) ist, aber dass noch weitere Kriterien in die Beurteiling einfließen. So zeigen Erfahrungssätze aus der Praxis, dass Bäume nicht abbrechen oder umstürzen, weil die h/d-Relation ungünstig war, sondern weil andere Umstände (z.B. Fäule, Standortbeeinträchtigungen) den Umsturz bewirkt haben. Demzufolge kann bezüglich der Beurteilung des h/d-Wertes zur Verkehrssicherheit von Bäumen nicht davon ausgegangen werden, dass es sich um ein hinreichend gesichertes anerkanntes Wissen handelt. Aus diesem Grund kann die Nichtbeachtung dieses Wertes keine fahrlässige haftungsbegründende Verletzung der Verkehrssicherungspflicht darstellen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    h/d-Verhältnis als "justiziables Versagenskriterium"? Regelkontrolle von Bäumen bezüglich der Verkehrssicherheit


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    AFZ/Der Wald ; 60 , 20 ; 1099-1102


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 21 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Kann es je ein Versagenskriterium für die Wurzel geben?

    Mattheck, C. / Bethge, K. / Weber, K. | DataCite | 2016


    Verkehrssicherheit

    Verband der Automobilindustrie | SLUB | 2000


    Verkehrssicherheit-Unterstützungssystem und Verkehrssicherheit-Unterstützungsverfahren

    INOUE SHIGERU / TAKAGI YUJI / MIMURA YOSHITAKA et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff