Das Hauptproblem bei der Kommunikation mit Raumsonden ist die enorme Entfernung, die den Empfangspegel des Sondensignals drastisch schrumpft. Der Empfangspegel nimmt mit dem Quadrat der Entfernung zwischen Sender und Empfänger ab. Die eingeschränkte Sendeleistung von Raumsonden lässt sich mit hochempfindlichen Empfängern kompensieren. Nach der Abkopplung von der Trägerrakete kommuniziert die Sonde über omnidirektionale Antennen mit der Bodenstation. Um rund um die Uhr mit einer Raumsonde kommunizieren zu können, benötigt man mehrere rund um den Erdball verteilte Empfänger. Bei der Venus-Express-Mission begnügt man sich mit acht Stunden täglich und kommt so nur mit der Antenne in Cebreros aus. Wie effizient die Venus-Mission konzipiert wurde zeigt, dass die HGA-Antennen sich nicht nur für die Datenkommunikation nutzen lassen, sondern auch zur Untersuchung der Venus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fernleitung. Venus Express: Wie die Kommunikation mit Raumsonden funktioniert


    Beteiligte:
    Smeds, Boris (Autor:in) / Zivadinovic, Dusan (Autor:in)

    Erschienen in:

    c't ; 22 ; 100-104


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Interplanetare Raumsonden

    Hubl, Peter | TIBKAT | 1981


    Autonomieaspekte von Raumsonden

    Schilling, K. / Roth, H. | Tema Archiv | 1991


    Nachrichtensatelliten, forschungssatelliten und raumsonden

    Herz, R. / John, R. | Tema Archiv | 1970


    Antennen fuer satelliten und raumsonden

    Laub, H. | Tema Archiv | 1970


    Planetenforschung mit Raumsonden : ein Sammelband

    Wittbrodt, Hans ;Fischer, Ljubow ;Gneckow, Manfred | TIBKAT | 1982