Nach mehr als 40 Jahren war Ende 2002 das Ende der technischen Nutzungsdauer der Fahrzeugversuchsanlage im Wiener Arsenal erreicht und die Anlage wurde stillgelegt. Das Personal wurde von der neuen RTA Rail Tec Arsenal Fahrzeugversuchsanlage GmbH (RTA) übernommen, die den Betrieb am 1. Januar 2003 aufnahm. Das Projekt wurde als Private Public Partnership realisiert, wobei die öffentliche Hand und private Firmen zusammenarbeiten. Das Gesamtinvestitionsvolumen betrug 65 Mio Euro. Die RTA betreibt die Anlage als akkreditierte Prüfstelle für Eisenbahnfahrzeuge und Nutzkraftfahrzeuge gemäß den Anforderungen der EN ISO/IEC 17025. Der Akkreditierungsumfang umfasst 16 Prüfverfahren. Die Gesamtanlage Klima-Wind-Kanal Wien besteht aus zwei Klima-Wind-Kanälen mit 100 m und 31 m Nutzlänge, einer Vorwärmkammer vor dem kleineren Kanal und zwei Vorbereitungshallen mit 100 m und 60 m Nutzlänge. Dazu kommen Rollenprüfstände in den Kanälen. Individuell und stufenlos einstellbar sind Temperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit (bis 300 km/h), Sonnenintensität (bis 1000 W/m2) und Regenwassermenge. Die Anspeiseleistung für die gesamte Anlage beträgt 15 MW.
Klima-Wind-Kanal Wien zur Qualitätssicherung bei Schienenfahrzeugen
Vienna air-conditioned wind tunnel for rail vehicle quality assurance
Elektrische Bahnen ; 103 , 8 ; 371-378
2005
8 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Klima-Wind-Kanal Wien zur Qualitätssicherung bei Schienenfahrzeugen
IuD Bahn | 2005
|Fahrzeugtechnik - Klima-Wind-Kanal Wien zur Qualitätssicherung bei Schienenfahrzeugen
Online Contents | 2005
|Aerodynamik im Klima-Wind-Kanal. Aerodynamische Untersuchungen an Schienenfahrzeugen
Tema Archiv | 2003
|Schienenfahrzeugtests im Klima-Wind-Kanal Wien
Online Contents | 2009
|