Das Doppelkupplungsgetriebe vereint den guten mechanischen Wirkungsgrad und die Fahrdynamik des manuellen Schaltgetriebes mit dem hohen Schalt- und Fahrkomfort des Automatikgetriebes ohne Zugkraftunterbrechung. Getriebefachleute sehen in diesem Konzept gar den Automaten den Zukunft. Der VW-Konzern war der erste Automobilhersteller, der dieses Konzept für Serienanwendungen umgesetzt hat. Das so genannte Direktschaltgetriebe (DSG) verfügt über nasse Kupplungen und hydraulische Stellglieder. Der Vorteil dieser Lösung sind effektives Kühlen der Kupplungen und schnelle Schaltvorgänge. Der VW-Konzern wird in Zukunft nicht der einzige Anbieter dieser Getriebetechnik bleiben. Andere Hersteller arbeiten ebenfalls an der Einführung dieses Konzeptes. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten, das Doppelkupplungsgetriebe anzusteuern. Der Automobilzulieferer LuK entwickelt derzeit elektromotorische Schaltaktoren und eine trockenen Doppelkupplung. Die LuK-Entwickler nennen dieses Konzept Parallelschaltgetriebe (PSG). Die trockene Kupplung für das PSG bietet im Vergleich zur nassen Lösung des DSG einige Vorteile. Sie ist kostengünstiger, benötigt je nach Anwendung etwa fünf Prozent weniger Hilfsenergie und ist als Gesamtsystem leichter, da kein Hydrauliköl benötigt wird. Nachteil der trockener Kupplung ist die geringere thermische Belastbarkeit im Vergleich zur nassen Kupplung. Bei der trockenen Doppelkupplung wurde auf ein Zwischenschwungrad verzichtet. Die Schwingungsdämpfung erfolgt über einen definierten Schlupf mit einer Drehzahldifferenz von 30 bis 50/min zwischen Schwungrad und Druckplatte. Ab einer Motordrehzahl von ca. 2500/min wird der Schlupf eingestellt. Der einkalkulierte Belagverschleiß durch den geregelten Schlupf zur Schwingungsdämpfung beträgt laut LuK-Berechnungen 0,2 bis 0,4 mm je 100000 km. Eine der wichtigsten Voraussetzungen der Kupplungsbetätigung für das PSG ist, dass die Kupplungen im Ruhestand geöffnet sind. Für die elektromotorische Betätigung der Doppelkupplung hat LuK einen neuen Mechanismus, einen so genannten Hebelaktor entwickelt. Die Schaltwellenaktoren des PSG werden ebenso wie die Kupplungsaktoren von EC-Motoren (bürstenlose Gleichstrommotoren) betätigt. Das PSG bildet die Basis für weitere LuK-Entwicklungen. Es lässt sich gut in Hybridkonzepte mit Kurbelwellenstartgenerator einbinden oder zum Elektrischen Schaltgetriebe (ESG) ausbauen. Das im Prototypenstadium befindliche ESG basiert auf dem Parallelschaltgetriebe und hat eine angeflanschte elektrische Maschine, die über ein Zahnrad mit eine Getriebeeingangswelle verbunden ist. Mit ESG lässt sich eine Start-Stopp-Strategie verwirklichen, das Motordrehmoment in unterschiedlichen Lastbereichen verstärken oder vollständig mit elektrischer Energie fahren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Doppeltes Lottchen. Doppelkupplungsgetriebe optimiert den Antriebsstrang


    Weitere Titelangaben:

    Twins. Double clutch gear optimizes the power train


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Krafthand ; 78 , 15/16 ; 34-36


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Doppeltes Lottchen : Doppelkupplungsgetriebe optimiert Antriebsstrang

    Linzing,R. / Lamellen u.Kupplungsbau,LuK,Buehl,DE | Kraftfahrwesen | 2005


    Doppeltes Lottchen

    Räntzsch, Andrea | IuD Bahn | 1997


    Doppelkupplungsgetriebe und Hybrid-Antriebsstrang

    KALTENBACH JOHANNES / KUTTER FABIAN / BECK STEFAN et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Doppelkupplungsgetriebe und Hybrid-Antriebsstrang

    KALTENBACH JOHANNES / KUTTER FABIAN / BECK STEFAN et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Kinderstraßenbahn Lottchen

    Dresden, Jugendamt | SLUB | 2018