Unter Fahrerzustand soll eine abschätzbare zeitveränderliche Eigenschaft des Fahrers verstanden werden, die u.a. Müdigkeit, Beanspruchung, Aufmerksamkeit, Leistungsbereitschaft, Risikobereitschaft und Frustriertheit umfasst. Exemplarisch wird dies am Beispiel der Leistungsbereitschaft erläutert. Die Leistungsbereitschaft setzt sich aus physiologischen (z.B. Müdigkeit) und psychologischen (z.B. Motivation) Aspekten zusammen. Um hierzu den Fahrerzustand zu bestimmen, kann eine berührungslose oder eine auf einfachen Kontakt ausgelegte Sensorik eingesetzt werden. Messtechnisch gut erfassbar sind als fahrerbezogene Größen z.B. Herzschlag, EEG, Körpertemperatur und Muskelaktivität. Für die Detektion von Wachheit/Müdigkeit und Aufmerksamkeit werden dem Lidschlagverhalten die größten Chancen beigemessen. Daher wird auch an der Entwicklung eines Leistungsbereitschaftssensors auf Basis des Lidschlagverhaltens gearbeitet. Der vom Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften und der BMW Group Forschung und Technik entwickelte WELFARE-Algorithmus zielt darauf ab, bereits die vom Fahrer unbemerkten, frühen Stadien einer beginnenden Müdigkeit mit den negativen Begleiterscheinungen einer nachlassenden Aufmerksamkeit oder nachlassender Reaktionszeiten anhand charakteristischer Lidschlagbewegungen zu identifizieren. Bedingt durch die hohe Abtastfrequenz und Auswahl mehrerer Lidschlagparameter können sowohl tonische als auch phasische Müdigkeitsaspekte erfasst werden. Diese decken zum einen die aus den Aufgabenmerkmalen resultierenden motivationalen, aber auch energetischen Zustände (z.B. aus der zirkadianischen Rhythmik) ab. Somit liefert sie ein Maß für die Leistungsbereitschaft. Da es nicht möglich ist, die Fahreignung alleine aufgrund von Fahrerzustandsgrößen zu beurteilen, da letztere eher den Charakter von performance shaping factors besitzen, muss diesem Umstand bei der Suche nach sinnvollen Gegenmaßnahmen Rechnung getragen werden. Das Hauptaugenmerk zukünftiger Forschungsarbeiten sollte demnach verstärkt auf der Nutzung von Fahrerzustandsgrößen im Sinne einer zusätzlichen Kontextinformation liegen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrerzustandserkennung im Kraftfahrzeug - Herausforderungen und Potenziale


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 4 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bedeutung und Herausforderungen der Fahrerzustandserkennung im Kontext des vollautomatisierten Fahrens

    Biedermann, A. / Cieler, S. | British Library Conference Proceedings | 2017


    Der Hautleitwiderstand als empfindliches Maß zur Fahrerzustandserkennung

    Jürgensohn, Thomas / Zentsch, Eric / Rose, Arnd et al. | Tema Archiv | 2005


    Spielbasiertes Verfahren zur Fahrerzustandserkennung aus der Sidestick-Eingabe

    Mercep, Ljubo / Spiegelbert, Gernot / Knoll, Alois | Tema Archiv | 2012


    > Elektromobilität — Elemente, Herausforderungen, Potenziale

    Hanselka, Holger / JÖckel, Michael | Springer Verlag | 2010


    Potenziale und Herausforderungen wasserstoffbetriebener Baumaschinen

    Trommler, Lukas / Hänel, Frank / Will, Frank | Springer Verlag | 2024