Als elektrodermale Aktivität (EDA) werden die verschiedensten elektrischen Phänomene der Haut bezeichnet. Grundsätzlich sind das Hautpotential, der Hautleitwert und der Hautwiderstand als Erscheinungen differenziert, wobei letztere durch eine Kehrwertbildung ineinander überführbar sind. Der elektrische Hautwiderstand ist definiert als elektrischer Widerstand zwischen zwei auf die menschliche Hautoberfläche aufgesetzten Elektroden. Die elektrodermale Aktivität ist eine zeitlich stark veränderliche Größe mit kleinsten Zeitkonstanten im Subsekundenbereich. Je nach Zeitkonstante der Änderungen unterscheidet man hierbei zwischen tonischen Veränderungen (Veränderung im 10-Minutenbereich) und phasischen Veränderungen (Veränderung im Sekundenbereich). Phasische Anteile bezeichnen eine Reaktionsveränderung und stehen in Verbindung mit einem auslösenden Reiz. Phasische und tonische Reaktionsanteile stehen in einer Art Wechselbeziehung zueinander, d.h. kurzzeitige Widerstandserhöhungen sind langsamen Niveauverschiebungen überlagert und umgekehrt. Generell ist eine statische Festlegung der Unterschiede nicht sinnvoll. Der Vortrag handelt von Ergebnissen einer Untersuchung, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Land- und Seeverkehr der Technischen Universität Berlin durchgeführt wurde. Es wurden Fahrversuche im Wachheitsloch des zirkadianen Rhythmus zwischen 0 und 2 Uhr nachts durchgeführt. Die Probanden wurden in regelmäßigen Abständen angehalten, ihre Müdigkeit in einer 10-stufigen Skala anzugeben. Parallel dazu wurden sie mit Infrarotkameras gefilmt. Weiterhin wurden das EKG, der Hautleitwiderstand und die Atemtätigkeit gemessen. Ziel der Untersuchung war die Möglichkeit, den Hautleitwiderstand als Indikator für Müdigkeit mit Abgrenzung zur psychischen Beanspruchung einsetzen zu können. Es zeigte sich, dass der Hautleitwiderstand als gute Ergänzung zu Maßen, die aus EKG-Daten abgeleitet sind, eingesetzt werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Hautleitwiderstand als empfindliches Maß zur Fahrerzustandserkennung


    Weitere Titelangaben:

    Human skin conductivity restiance as sensitive in put for driver condition evaluation


    Beteiligte:
    Jürgensohn, Thomas (Autor:in) / Zentsch, Eric (Autor:in) / Rose, Arnd (Autor:in) / Kolrep, Harald (Autor:in) / Oehme, Astrid (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Unser empfindliches Skelett

    Bacabac, Rommel G. / Loon, Jack J.W.A. / Klein-Nulend, Jenneke | Tema Archiv | 2010


    Spielbasiertes Verfahren zur Fahrerzustandserkennung aus der Sidestick-Eingabe

    Mercep, Ljubo / Spiegelbert, Gernot / Knoll, Alois | Tema Archiv | 2012


    Bedeutung und Herausforderungen der Fahrerzustandserkennung im Kontext des vollautomatisierten Fahrens

    Biedermann, A. / Cieler, S. | British Library Conference Proceedings | 2017



    "Mass transportation,"

    Oordts, B.F. | Engineering Index Backfile | 1943