Vorgestellt werden automobile Anwendungen durchgängig kontinuierlich faserverstärkter Thermoplaste, der Stoßfängerträger des BMW M3 und die Durchlade des BMW M3 CSL. Eingegangen wird auf deren Aufbau und Herstellung. Dabei werden sowohl das Umformen, die Möglichkeit des so genannten 'Twinsheet'-Verfahrens, das Beschneiden und die zur Verfügung stehenden Schweißtechniken behandelt. In den beiden gezeigten Serienanwendungen hat vor allem die Gewichtsreduzierung der verwendeten Faserverbundstrukturen unter Erfüllung aller gestellten Crashanforderungen maßgeblich zu deren Einsatz beigetragen. Vor allem bei dynamischer Stoßbelastung sind kontinuierlich faserverstärkte Bauteile gegenüber lediglich langfaserverstärkten Bauteilen durch ihre erhöhte Energieaufnahme und ihrem besseren Bruchverhalten deutlich im Vorteil. Durch dieses hohe Energieaufnahmevermögen scheinen Advanced Thermoplastic Composites zunehmend für Strukturbauteile mit enormen Crashanforderungen, wie z.B. Crashelemente, Stoßfängerträger, Querträger, Längsträger ihr Einsatzgebiet gefunden zu haben und weiter auszubauen. Durch die Verwendung von etablierten Großserientechniken wie dem Thermoformen und ebenso großserientauglichen Weiterverarbeitungsverfahren wie dem Vibrations-, Ultraschall und Hochfrequenzschweißen ist gegenüber den bislang bei duroplastischen Faserverbundwerkstoffen zur Verfügung stehenden Verarbeitungsverfahren der Einsatz so genannter Advanced Thermoplastic Composites in Großserien möglich und für Stückzahlen bis zu 25000 Fahrzeugen/Jahr, d.h. 50000 Bauteilen/Jahr, erfolgreich nachgewiesen worden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    'Leicht und Sicher' - Serienanwendungen aus thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen im Automobil


    Beteiligte:
    Wacker, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 11 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Aluminium im Automobil - leicht und sicher

    Kossak, R. | Tema Archiv | 2005


    Automobil-Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen auf der Basis nachwachsender Rohstoffe

    Herrmann,A.S. / Hanselka,H. / Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft-u.Raumfahrt,DLR, Braunschweig,DE | Kraftfahrwesen | 1996