Eine Kombination der Systemvorteile von Bus und Bahn bietet die 'AutoTram', eine Art Straßenbahn, die ohne Schienen auskommt. Das Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden stellte nach dreijähriger Entwicklungsarbeit das erste Erprobungsfahrzeug vor, einen dreiachsig gelenkten Doppelwagen von 18 Metern Länge, der auf Gummirädern durch die Straßen rollt und dabei von einer optischen Spurführung (zwei weißen Begrenzungslinien) geleitet wird. Der Fahrer hat ein Steuerrad, um im Gefahrenfall eingreifen zu können. Die elektronische Dreiachslenkung schaltet dann ab und die mechanische Lenkung greift nur auf die Vorderachse. Insgesamt sollen Züge von 56 Metern Länge koppelbar sein und etwa 300 Fahrgäste befördern. Investitions- und Betriebskosten sollen laut IVI nicht viel höher liegen als bei vergleichbaren Bussystemen. Versorgt wird die AutoTram von einer 80-kW-Brennstoffzelle, die von einem 325-kW-Schwungrad zur Speicherung der Bremsenergie (4 kWh) unterstützt wird. Die hohe Energiedichte und die praktisch unbegrenzte Zyklenfestigkeit gaben den Ausschlag für dieses in den Niederlanden bereits seit längerem bewährte System. Dank eines ausgereiften Energiemanagements liegt die Reichweite einer Tankfüllung bei 85 km. Der Energieverbrauch ist um 25 % geringer als bei herkömmlichen Stadtbussen, Abgase werden nicht ausgestoßen. Es werden aber auch andere Antriebskonzepte mit größerer Reichweite erprobt. Das System ist CAN-gesteuert. Der Ersteinsatz wird zur Fußball-WM in Kaiserslautern angestrebt, andere Pilotprojekte werden gerne angenommen.
Umweltfreundliche AutoTram
MegaLink Precision ; 12 , 6/7 ; 44-45
2005
2 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Demonstrationsfahrzeug AutoTram
TIBKAT | 2011
|AutoTram - Nahverkehr auf imaginären Schienen
IuD Bahn | 2007
|TECHNIK - AutoTram -- Nahverkehr auf imaginären Schienen
Online Contents | 2007
|Tema Archiv | 2005