Der beschleunigte technologische Fortschritt zwingt zu einer immer höheren Spezialisierung der Servicemitarbeiter und zu Investitionen in modernste Prüftechnologien. Bremssysteme erfordern als sicherheitsrelevante Subsysteme von Schienenfahrzeugen beim Service ein besonders hohes Maß an Spezialisierung und Erfahrung. Die Vergabe der Servicearbeiten an Drittleister wird heute in zwei Bereichen, der Kostenebene und der operativen Ebene, diskutiert. Knorr-Bremse hat europaweit als erster Anbieter mit railservices ein Servicekonzept, das auf der Basis jahrzehntelanger Projekterfahrungen auf die Bedürfnisse verschiedenster Kunden abgestimmt werden kann. Railservices berücksichtigt sowohl die Situation eines Streckenbetreiber im Werksverkehr mit einigen wenigen Fahrzeugen als auch das Bedarfsprofil international operierender Schienenverkehrsbetreiber. Der Umfang der Wartungs- und Reparaturarbeiten wird kundenindividuell auf den tatsächlichen Bedarf abgestimmt und detailliert festgelegt. Bei der Grundüberholung wird das betreffende Gerät oder System in einen neuwertigen Zustand versetzt. Railservices verfügt über eigene Werkstätten, Prüfeinrichtungen, Lager, Maschinen etc. Dass die Aktivitäten von railservices den Bedarf moderner Bahnbetreiber treffen, zeigt auch die Liste der Kunden.
Instandhaltung von Bremssystemen für Schienenfahrzeuge
Servicing of railway vehicle brake systems
Der Eisenbahningenieur ; 56 , 5 ; 28-30
2005
3 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Instandhaltung von Bremssystemen für Schienenfahrzeuge
IuD Bahn | 2005
|Instandhaltung von Bremssystemen für Schienenfahrzeuge
Online Contents | 2005
|Softwaregestützte Instandhaltung moderner Schienenfahrzeuge
IuD Bahn | 2005
|Softwaregestützte Instandhaltung moderner Schienenfahrzeuge
Tema Archiv | 2005
|Intelligente Instandhaltung für Schienenfahrzeuge
IuD Bahn | 1996
|