Die Ausführungsbestimmungen zum Kyoto-Protokoll im schweizerischen CO2-Gesetz verlangen eine Absenkung der Emissionen im Verkehrssektor um 8 % unter das Niveau von 1990 bis zum Jahr 2010. Mit den bisher umgesetzten Maßnahmen zur Verminderung der CO2-Emissionen im Privatverkehr kann das Schweizer Kyoto-Ziel nicht erreicht werden. Das Paul Scherrer Institut hat eine Studie mit Daten zu verschiedensten Aspekten des Mobilitätsverhaltens und zum Fahrzeugbesitz durchgeführt und sich auf die Beziehungen zwischen jährlichen Fahrleistungen und Benutzer-Charakteristiken konzentriert. Auf dieser Grundlage sollen Segmente mit hohen Emissionsanteilen identifiziert werden, um zusätzlich Emissions-Minderungsmaßnahmen abzuleiten. 20 % der Fahrzeuge mit einer hohen Jahresfahrleistung von mehr als 20000 km sind für 44 % der totalen Fahrleistung verantwortlich. Andererseits verursachen 38 % Fahrzeuge mit einer Jahresfahrleistung von weniger als 10000 km pro Jahr nur 15 % der totalen Fahrleistung. Daraus wird klar, dass Fahrzeuge mit hoher Jahresfahrleistung als wichtige Zielgruppe für Emissionsminderungsmaßnahmen betrachtet werden müssen. Im Beitrag werden die Charakteristiken dieser Zielgruppe auf Grund der Mikrozensus-Daten analysiert. Mikrozensus wird ab 1974 alle 5 Jahre durch das Amt für Raumentwicklung und das Bundesamt für Statistik erhoben, um das Mobilitätsverhalten sowie die Verteilung der jährlichen Kilometerleistungen von Autos in Schweizer Haushalten zu untersuchen. Die Analyse legt nahe, dass Autos mit großer Fahrleistung vielfach große Autos sind, die in erster Linie für den Arbeitsweg benutzt werden und einkommensstarken Haushalten gehören. Da diese relativ kleine Gruppe einen wesentlichen Anteil der Schweizer CO2-Emissionen verursacht, sollte auf sie im Rahmen der Vermarktung technischer Innovationen zur Effizienzsteigerung besonderer Augenmerk gelegt werden. Die Vermarktung sparsamerer Optionen im Segment der Großwagen könnte eine größere Wirkung erzielen als der Umstieg von großen auf kleine Autos. Für eine erfolgreiche CO2-Minderungspolitik für die schweizerische Fahrzeugflotte müssen verschiedene Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen kombiniert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Reduktion der CO2-Emissionen. Fokus auf Fahrzeuge mit hoher Laufleistung


    Weitere Titelangaben:

    CO2 emission reduction in Switzerland. Focus on cars with high annual mileage


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Reduktion der CO2 Emissionen : Fokus auf Fahrzeuge mit hoher Laufleistung

    Janssen,A. / Lienin,S. / Gassmann,F. et al. | Kraftfahrwesen | 2005



    Hochleistungskeilriemen mit ueberdurchschnittlicher Laufleistung.

    Arntz- Optibelt, Hoexter | Kraftfahrwesen | 1975


    Nur die Laufleistung zählt

    Klein, Stefan | IuD Bahn | 2011


    Laufleistung und Unfallraten bei Motorraedern

    Winkelbauer,M. / Kuratorium f.Verkehrssicherheit,Wien,AT | Kraftfahrwesen | 2014