Das Konzept der neuen CLS-Klasse stellt ein neuartiges Fahrzeugkonzept ohne direkten Vorgänger im Portfolio der Marke Mercedes-Benz dar. Im Vergleich zu anderen Baureihen wurden bei der Entwicklung der neuen CLS-Klasse Trendwerte wie sinnliches Erleben, expressives Design und höchster Fahrgenuss stärker betont. Daraus resultierende Beispiele spezieller nur im CLS eingesetzter technischer Detaillösungen sind die Standabsenkung der Airmatic DC, die durchgehende Mittelkonsole, das Außenspiegel-Design, die einteilige dreidimensional ausgeformte Instrumententafel und die akustische Abstimmung der Abgasanlage. Die Verkürzung von Entwicklungszeiten brachte auch in diesem Projekt den Anspruch auf schnellen Zugriff zu aktuellsten CAD-Daten mit sich. So entstand ein effektiver und messbarer Beitrag zum Produktentstehungsprozess in der virtuellen Produktentstehungsphase durch beschleunigten Daten-Reifegrad. Für den CLS wurden die etablierten Methoden und Tools der Digital-Mock-Up (DMU) Prozessabläufe angepasst und weiterentwickelt. Der DMU als Basis für Virtual-Reality-Anwendungen wird erläutert. Anschließend wird der DMU im Umfeld des Gesamtprozesses dargestellt. Das Ziel, den Gesamtfahrzeug-DMU zur Drehscheibe beginnend in einer frühen Entwicklungsphase für alle Entwicklungspartner einzusetzen, wurde beim CLS erreicht. Der stücklistenkonforme DMU ist unabdingbare Basis für teilweise nur mit geringem Zeitaufwand aufgebaute Hardware. Auch für weitere interne Kunden wurde der CLS-DMU von Beginn an genutzt. Eine der Hauptinteressen war, die Entwicklungslogistik und den Hardware-Aufbau versionsgesteuert zu unterstützen. Die exakte Abbildung von realitätsnahen DMUs erforderte hohen Aufwand zur Gestaltung des DMU-Prozesses zu Beginn des Projekts. Im Beitrag wird das Maßkonzept des CLS, der Antrieb, die Aerodynamik und -akustik sowie das Fahrwerk stichpunktartig erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Synthese aus Emotion und Funktionalität. Das Konzept der neuen CLS-Klasse


    Weitere Titelangaben:

    Synthesis of emotion and functionality. The new CLS class concept


    Beteiligte:
    Harloff, Bernd (Autor:in) / Frosch, Oliver (Autor:in) / Rindfleisch, Olaf (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 65 , Sh extra kompakt: Die neue Mercedes-Benz CLS-Klasse ; 12-19


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 12 Bilder, 3 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Synthese aus Emotion und Funktionalitaet : das Konzept der neuen CLS Klasse

    Harloff,B. / Frosch,O. / Rindfleisch,O. et al. | Kraftfahrwesen | 2004




    Das Interieur des neuen VW Golf. Komfort, Funktionalität und Sicherheit

    Bosch, J. / Specht, B. / Helms, K. et al. | Tema Archiv | 2003


    Von der Wertewelt zum innovativen Produkt : Herausforderungen an das Konzept der neuen E Klasse

    Harloff,B. / Frosch,O. / Rindfleisch,O. et al. | Kraftfahrwesen | 2002